FDP-Vize Homburger mahnt ihre Partei zu Geschlossenheit

Die stellvertretende FDP-Vorsitzende Birgit Homburger hat die FDP zu Geschlossenheit aufgerufen und die Debatte um ein Rederecht für Fraktionschef Rainer Brüderle beim Dreikönigstreffen in Stuttgart scharf kritisiert. "Ich halte diese Debatte für kropfunnötig", sagte Homburger der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Die Rednerliste sei zwischen allen Beteiligten besprochen worden. Die FDP müsse mit seriöser Sacharbeit und Geschlossenheit wah

Rheinische Post: Chemie-Gewerkschaft fordert kräftige Lohnerhöhung

Die IG BCE will trotz der Euro-Krise eine
kräftige Lohnerhöhung für die Chemie-Branche durchsetzen. "Trotz der
gegenwärtigen Turbulenzen um den Euro sehe ich langfristig keine
großen Einbrüche", sagte IG BCE-Chef Michael Vassiliadis der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Es ist
nur zu berechtigt, mit angemessenen Lohnerhöhungen die
Binnennachfrage zu stärken." 2011 sei ein gutes Jahr f

Rheinische Post: FDP-Vize Homburger mahnt ihre Partei zu Sacharbeit und Geschlossenheit / Debatte um Brüderle-Rederecht „kropfunnötig“

Die stellvertretende FDP-Vorsitzende Birgit
Homburger hat die FDP zu Geschlossenheit aufgerufen und die Debatte
um ein Rederecht für Fraktionschef Rainer Brüderle beim
Dreikönigstreffen in Stuttgart scharf kritisiert. "Ich halte diese
Debatte für kropfunnötig", sagte Homburger der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Die Rednerte sei
zwischen allen Beteiligten besprochen worden. Die FDP müsse mit
seriös

Umfrage: Republikanischer US-Präsidentschaftskandidat Romney bei Vorwahl in Iowa knapp vorn

Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Mitt Romney liegt bei der am Dienstag stattfindenden Vorwahl in Iowa laut Umfragen knapp vor seinen Kontrahenten. Die republikanischen Präsidentschaftskandidaten treten am Dienstag in Iowa zu einer Vorwahl an, bei der laut dem "Des Moines Register" Romney mit 24 Prozent knapp vor dem libertären texanischen Abgeordneten Ron Paul, der auf 22 Prozent kommt, liegt. Auf Rang drei kommt der Umfrage zufolge der Ex-Senator Rick San

Neue OZ: Kommentar zu Europa / Dänemark / Ratspräsidentschaft

Zuschauer im Norden

Mit Dänemark übernimmt ein Land den EU-Ratsvorsitz, das den Euro
längst haben könnte, ihn aber nicht will. Das Volk wurde gefragt, und
es sagte Nein. Es scheint fast, als hätten die Dänen mit ihrer
diffusen Skepsis gegenüber der Gemeinschaftswährung recht behalten.
Zu rückblickender Rechthaberei jedoch wird sich in unserem nördlichen
Nachbarland kaum jemand hinreißen lassen. Zu hart würde ein
Zusammenbruch d

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu der Kritik von Bundesbank-Präsident Jens Weidmann an der Bundesregierung

"Bundesbank-Präsident Jens Weidmann macht es
seiner ehemaligen Chefin Merkel nicht leicht und zeigt auf eine
Schwachstelle. Deutsche Politiker verlangen, im Übrigen völlig zu
Recht, anderen Regierungen in der Staatsschuldenkrise drastische
Sparanstrengungen ab. Deutschland ist in einer komfortableren Lage:
Die Wirtschaft brummt bislang, die Steuern sprudeln. Der beachtliche
Konsolidierungserfolg ist der Bundesregierung weitgehend in den Schoß
gefallen. Da hät

Schwäbische Zeitung: Wulff bleibt nur der Rücktritt – Leitartikel

All die vorweihnachtlichen Enthüllungen über
Bundespräsident Christian Wulff waren alarmierend genug. Zusammen mit
seinem unverfrorenen Verhalten hätten sie für einen Rücktritt
ausgereicht. Dass eine Steigerung kommen könnte, wollte man sich
nicht vorstellen. Aber siehe da, sie kam. So hatte Wulff Anfang
Dezember spitzgekriegt, dass die "Bild" einen Bericht über seine
Kreditgeschichten plante. Worauf er versuchte, mittels Drohungen die
Ver&

Linken-Chef Ernst: Seehofer versucht sich aus Verantwortung zu stehlen

Der Linken-Vorsitzende Klaus Ernst hat CSU-Chef Horst Seehofer vorgeworfen, dass er sich aus der Verantwortung stehle, nachdem Seehofer die Rente mit 67 in Frage gestellt hatte. Seehofer versuche sich "nach der Haltet-den-Dieb-Methode aus der Verantwortung zu stehlen", so Ernst. Der CSU-Chef habe die "Rentenkürzung durch die Rente erst ab 67 offenbar wider besseren Wissens mitbeschlossen", erklärte Ernst. Weiterhin würden die Aussagen Seehofers, der die Rente m

Beratergremium der Arabischen Liga für Abzug der Beobachter aus Syrien

Das Beratergremium der Arabischen Liga hat sich am Sonntag für den sofortigen Abzug der Beobachter aus Syrien ausgesprochen. Der Präsident des Arabischen Parlaments, Salem al-Dikbassi, forderte den Chef der Arabischen Liga, Nabil al-Arabi, auf, "angesichts der andauernden Tötung unschuldiger Zivilisten in Syrien umgehend die arabischen Beobachter abzuziehen". Die Regierung verstoße klar gegen das Protokoll der Arabischen Liga zum Schutz der syrischen Bevölkeru