München – Genesys, das führende Unternehmen im Bereich Kundenservice- und Contact-Center-Software tritt offiziell in eine neue Wachstumsphase als eigenständiges Unternehmen ein – unterstützt von Marquee Investors Permira Funds und Technology Crossover Ventures.
Die Fakten auf einen Blick:
– 100 % Fokus auf Kundenzufriedenheit – Als weltweit führender Anbieter von Software und Dienstleistungen im Bereich Kundenservice und Contact Center ist Genesys nun als eigenstä
München, 27.02.2011 | Patton bietet Europaweit, in Nordafrika und am Stammsitz in USA Zertifizierungs-Seminare und Workshops für seine professionellen SmartNode VoIP-Produkte an. In der Tabelle sind die Seminarzeiten, der Ort und die Unterreichssprache aufgeführt.
Der Umsatz mit Eingebetteten Systemen (ES) wird in Deutschland 2012 erstmals die Grenze von 20 Milliarden Euro überschreiten. Der Markt werde um rund sechs Prozent wachsen, teilte der Hightech-Verband Bitkom mit. Eingebettete Systeme sind Softwaremodule, Mini- oder Mikro-Computer, die meist unsichtbar in ein technisches Umfeld integriert werden. Insbesondere im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie in der Energieversorgung steigt die Nachfrage nach Eingebetteten Systemen und den entsprechenden D
Durch Verdoppelung ihrer Abbyy-OCR-Lizenzen ermöglicht Scan-Dienstleister Ratiodata ab sofort bei allen Aufträgen die Volltexterkennung in digitalisierten Dokumenten
Die 9. Jahrestagung des MBA-Studiengangs Hochschul- und Wissenschaftsmanagement wird sich mit der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen und Städten beschäftigen. Innovative Felder und Formen der Zusammenarbeit sollen aufgezeigt und "Good Practices" aus dem In- und Ausland vorgestellt werden. Über einen interaktiven "Markt für gute Ideen" werden innovative Ansätze diskutiert und durch die Teilnehmer bewertet. Es soll versucht
Der deutsche Mittelstand setzt in der letzten
Phase des Patentprozesses immer stärker auf Direct Validation, dem
weltweit ersten Anbieter, der Patente übersetzt und direkt bei den
jeweiligen nationalen Patentämtern in ganz Europa einreicht. Dafür
werden keine externen Anwälte, Übersetzungsbüros oder Qualitätsprüfer
eingeschaltet, sondern alle Aufgaben intern abgewickelt. Der
Patenteinreicher spart dabei Ressourcen bei deutlich geringeren
Kosten.