Schwierige Zeiten: Schuldenkrise dämpft Optimismus der Private-Equity-Branche

Sperrfrist: 27.02.2012 00:01
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

PwC-Studie: Finanzinvestoren rechnen 2012 mit knapperen Krediten /
Standort Deutschland wird attraktiver / Verantwortliches Investieren
als Top-Priorität für die Zukunft

Die Private-Equity-Branche stellt sich auf ein schwieriges Jahr
2012 ein. Dies geht aus dem "Private Equity Trend Report 2012" der
Wirtschaftspr

Rheinische Post: CDU-Generalsekretär rechnet mit breiter Koalitionsmehrheit für Griechenland-Hilfe

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe rechnet mit
einer breiten Mehrheit in den Koalitionsfraktionen bei der
Bundestags-Abstimmung über das zweite Griechenland-Hilfspaket. "Ich
bin sehr zuversichtlich, dass sich die Koalitionsfraktionen in sehr
großer Geschlossenheit hinter das Hilfspaket für Griechenland stellen
werden", sagte Gröhe der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Montagausgabe). Zugleich mahnte der CDU-Politiker die

Präsidentenwahl im Senegal verläuft friedlich

Im Senegal ist die Präsidentenwahl weitgehend friedlich verlaufen. Das teilte der Leiter der afrikanischen Wahlbeobachtergruppe, Nigerias Ex-Präsident Olusegun Obasanjo, am Abend in Dakar mit. Lediglich als Amtsinhaber Abdoulaye Wade mit Frau und Sohn am Wahllokal ankam wurde er von Demonstranten mit "Geh weg, alter Mann"-Parolen beschimpft. Wade hat sich verbotenerweise bereits zum dritten Mal zur Wahl gestellt. Da er jedoch erstmals im Jahr 2000 und damit ein Jahr vor der V

Neue OZ: Kommentar zu Syrien

Nur Propaganda

Mit einer Scheinabstimmung gewinnt Syriens Diktator Baschar
al-Assad nicht das längst verspielte Vertrauen zurück – schon gar
nicht in einer Zeit, in der sein Land im Bürgerkrieg versinkt.
Staatspropaganda ist so ziemlich das Letzte, was die Menschen in
Syrien brauchen. In dem Konflikt zwischen Aktivisten und Regierung
sind bereits 7600 Menschen gestorben – so viele, wie eine Kleinstadt
zählt. Gleichzeitig wird die Versorgungslage für die Verletz

Rheinische Post: Kommentar: Merkels Gegner

Bei notleidenden Regierungsparteien wird es
Mode, sich auf Kosten der Kanzlerin zu profilieren. Hatte FDP-Chef
Philipp Rösler vor einer Woche mit seinem Vorpreschen bei der
Bundespräsidenten-Kür punkten wollen, versuchte es gestern
Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU): Öffentlich empfahl er
Griechenland, aus der Eurozone auszutreten. Damit erhöhe das Land
seine Chancen, sich zu regenerieren, heuchelte Friedrich. Tatsächlich
ging es ihm darum, die Chancen d

Schwäbische Zeitung: Der Populist hat es leicht – Leitartikel

Habilitierte Finanzwissenschaftler streiten über
den richtigen Weg für die Griechenland-Rettung. Die Mehrheit der
Deutschen lehnt nach einer Umfrage die Hilfsmaßnahmen ab und
befürwortet eine Ablehnung durch den Bundestag. Einzelne Abgeordnete
artikulieren immer wieder ihren Unmut, vor allem in den
Koalitionsfraktionen. Wen wundert es vor diesem Hintergrund, dass es
der Bundesregierung nicht gelingt, alle Ressorts bei der heutigen
Abstimmung über das Griechenland-

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Flughafen-Streik:

Der erneut entflammte Streik der
Flugsicherungsgewerkschaft GdF ist in doppelter Hinsicht schäbig: Zum
einen nutzt die kleine Gewerkschaft ihre Macht auf dem Rücken der
Allgemeinheit dazu aus, um sich mit dem großen Gewerkschaftsbruder
Verdi anzulegen. Deren Mitglieder würden vermutlich zur GdF wechseln,
wenn diese mehr Geld für sie herausholt. Kein Wunder also, dass Verdi
den Streik im Schulterschluss mit dem Arbeitgeber Fraport kritisiert.
Schäbig ist zum ande

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Iran-Konflikt:

Steht Israel vor einem Krieg mit dem Iran? Die
Lage erinnert an die Zeit vor dem US-Irakkrieg im Jahr 2003. Wie
seinerzeit der Irak den Besitz von Massenvernichtungswaffen bestritt,
so verneint heute Iran ein Atomwaffenprogramm, weist internationale
Inspektoren aus und warnt vor einem Präventivschlag. Doch Israel will
den Bau der iranischen Bombe nicht abwarten und droht mit
militärischen Alleingängen. US-Verteidigungsminister Leon Panetta
meint, Israel werde in den näch