Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Spritpreis

Seit der Atomkonflikt mit dem Iran eskaliert,
kann man den Öl-Notierungen beim Klettern zusehen. Die Drohung, die
Lieferungen einzustellen, reicht, um die Kurse nach oben zu treiben.
Verschärft wird die Lage, weil die Griechenlandkrise den Euro massiv
unter Druck gebracht hat. Bisher wirkte ein starker Euro wie ein
Puffer, der die Energieverbraucher in Europa vor den Auswirkungen der
Ölpreisexplosion teilweise bewahrte. Heute ist der Euro schwach, und
das verteuert das Benz

Kölner Stadt-Anzeiger: Butterwegge würde sich über Nominierung für Bundespräsidentenamt freuen – „Möglichkeit auf soziale Spaltung hinzuweisen“

Der Kölner Politikwissenschaftler Christoph
Butterwegge ist zur Kandidatur für das Amt des Bundespräsidenten
bereit. "Ich würde mich über die Kandidatur freuen, da sie die
Möglichkeit bietet, auf die soziale Spaltung in Deutschland
hinzuweisen", sagte Butterwegge dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Freitagausgabe). "Die Reichen werden immer reicher, die Armen
zahlreicher", kritisierte er. Freiheit sei für ihn ein zentraler
Be

Westfalenpost: Kommentar zu Energie/Solar/Förderung/Umwelt/Erneuerbare/Die Solarförderung wird gekappt/Schattenseiten/Von Martin Korte

Jetzt geht alles schneller als gedacht. Schon Anfang
März dreht die Bundesregierung an der Schraube für die
Solarförderung. Rückwärts und mit Tempo. Die Einspeisevergütung wird
drastisch gekappt: um 20 Prozent für kleine und um 30 Prozent für
große Anlagen. Zusätzlich sinken ab Mai die Fördersätze jeden Monat
um 0,15 Cent pro Kilowattstunde. Die Eile hat einen Grund: Die
Minister Röttgen (Umwelt) und Rösler (Wirtschaft)

Pilotprojekt: digitale Lernmethoden in der Schule

Pilotprojekt: digitale Lernmethoden in der Schule

Zwischenbericht – „10-Finger-Tastatur-Schreiben“ mit einer gehirngerechten und webbasierten Lernmethode an der Theodor-Heuss-Schule (THS, kaufmännische Schule) in Reutlingen – Erste Ergebnisse zum Halbjahreszeugnis – Fazit: wenig Schatten, viel Licht

Griechisches Parlament billigt Schuldenschnitt

Das griechische Parlament in Athen hat dem Gesetz für einen Schuldenschnitt zugestimmt. Die Vorlage wurde am Donnerstag im Eilverfahren mit einer Stimmenmehrheit der Sozialisten und Konservativen gebilligt, teilte das Präsidium des Parlaments mit. Damit wurde der Weg für das neue Griechenland-Hilfspaket, dessen zentraler Bestandteil der Schuldenschnitt darstellt, geebnet. Das internationale Rettungspaket für das von der Pleite bedrohte Griechenland sieht vor, dass die Privatg

Neues Deutschland: Lafontaine: Merkel zerstört Europa

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist nach Ansicht des
Linke-Politikers Oskar Lafontaine dabei, Europa zu zerstören. Merkel
verspiele das Erbe solcher Kanzler wie Adenauer, Kohl, Brandt und
Schmidt, die "erheblich zum Zusammenwachsen Europas beigetragen
haben", sagte Lafontaine in einem Interview mit der Tageszeitung
"neues deutschland" (Freitagausgabe). Das Vertrauen, das Deutschland
in Europa gewonnen habe, werde jetzt zerstört. An der Empörung der

Berliner Zeitung: Kommentar zur Gedenkveranstaltung für die Neonaziopfer

Was wir gestern erlebten, war ergreifend. Nicht
zuletzt darum, weil kaum mit großen Worten über unser Entsetzen, über
unsere Hilflosigkeit hinweggetäuscht wurde. "So etwas darf nie wieder
passieren", heißt es jetzt in den Zeitungen. So etwas wird immer mal
wieder passieren – wissen wir. Wir wissen auch, dass wir gar nicht
wissen, was alles mit "so etwas" gemeint ist.

Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Bettina Urbanski
Telefon: +49 (0)30 23 27-9
F

Berliner Zeitung: Kommentar zum Flüchtlingsurteil

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat
Italien wegen seines menschenrechtswidrigen Umgangs mit
Bootsflüchtlingen verurteilt. Aber in Wahrheit haben die Richter den
Stab über die europäische Flüchtlingspolitik gebrochen. So lange
Flüchtlinge in Europa kein faires Asylverfahren zu erwarten haben, so
lange sie wie Verbrecher gejagt und behandelt werden, so lange
muss sich Italien nicht schuldig, es darf sich in guter Gesellschaft
fühlen.