Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Opposition attackiert Kraft Landesmutter PETER JANSEN, DÜSSELDORF

Wenn man Kraft heißt, erst Oppositionschefin und
dann Ministerpräsidentin ist, bietet es sich an, den eigenen Namen
für Wortspiele zu benutzen. "Kraftraum" heißen die Gesprächsrunden
mit Journalisten in Düsseldorf, "TatKrafttage" die Veranstaltungen
(bis jetzt zehn), bei denen Hannelore Kraft in Betrieben tätig ist
und abends mit Bürgern diskutiert. Der Opposition im Landtag sind
diese Tage, die bei den Beteiligten meist auf posi

FT: Flensburger Tageblatt

Wenn Manager oder Banker trotz schlechter
Ergebnisse Millionenabfindungen erhalten,darf gefragt werden: Wofür?
Altbundespräsidenten erhalten den Ehrensold dagegen wegen des
höchsten Amtes im Staat, das sie bekleidet haben, nicht wegen ihrer
Leistungen, die politisch ohnehin schwer zu bewerten sind. Dass
Wulff letztlich nicht aus persönlichen, sondern aus politischen
Gründen aus dem Amt geschieden ist, ergibt sich aus einem schlichten
Umkehrschluss. Wäre Her

Westdeutsche Zeitung: Eine Frage der Ehre Ein Kommentar von Lothar Leuschen

Wahrscheinlich hat das Präsidialamt richtig
entschieden, als es dem zurückgetretenen Bundespräsidenten Christian
Wulff den Ehrensold zuerkannte. Wenn die Demission politisch
motiviert war, steht ihm die Zahlung von 200 000 Euro nebst
Sekretariat und Dienstwagen nun einmal zu. Dennoch fällt es schwer,
sich mit Wulff zu freuen. Dafür war sein Verhalten als
Ministerpräsident von Niedersachsen zu angreifbar. Ehrensold ist eine
Frage der Ehre. Letztlich liegt es an

DGAP-News: RALOS New Energies AG: Insolvenzantrag

DGAP-News: ralos New Energies AG / Schlagwort(e): Insolvenz/Sonstiges
RALOS New Energies AG: Insolvenzantrag

29.02.2012 / 20:15

———————————————————————

RALOS New Energies AG

Griesheim – 29. Februar 2012 – Der Vorstand der RALOS New Energies AG hat
am heutigen Tag, den 29.02.2012, wegen drohender Zahlungsunfähigkeit
Insolvenzantrag beim zuständigen Amtsgericht Darmstadt gestellt. Trotz der
erfolgreich umgesetzten operativen Sanierungsma

Kreise: Bertelsmann-Tochter BMG erwirbt offenbar US-Musikrechtefirma

Europas größter Medienkonzern Bertelsmann geht im Musikgeschäft wieder auf Einkaufstour: Die Konzerntochter BMG Rights Management kauft offenbar die amerikanische Musikfirma R2M Music. Das erfuhr das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) aus Verhandlungskreisen. Mit dem Kauf sichert sich BMG 12.000 Musikrechte, darunter die an fast allen Songs der Düsseldorfer Rock-Band "Tote Hosen" auf den sechs Alben, die seit 1996 erschienen. Bertelsmann wollte sich auf A

BERLINER MORGENPOST: Das Versagen der Schleckers – Leitartikel von Hagen Seidel

Schlecker steht nun ein brutaler Kahlschlag bevor.
Fast die Hälfte der Arbeitsplätze und Filialen der insolventen
Drogeriemarktkette in Deutschland sollen verschwinden, damit
wenigstens der Rest überleben kann. In Berlin zittern rund 1000
Mitarbeiterinnen. Ihnen wie allen anderen ist bewusst: Der Schnitt
fällt deutlich tiefer aus, als Gründer-Tochter Meike Schlecker und
Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz vor gerade mal einem Monat noch
erhofft hatten. Doch die schon

Ver.di kämpft für Perspektive der Schlecker-Beschäftigten

Die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di will für eine Perspektive der Schlecker-Beschäftigten kämpfen, die im Zuge der Filialschließungen ihre Arbeit verlieren. Es gehe um tausende von Frauen und Männern, um viele einzelne Existenzen, sagte Ver.di-Bundesvorstandsmitglied Stefanie Nutzenberger. "Wir werden um jede einzelne dieser Existenzen kämpfen. Darauf können sich die Schlecker-Frauen verlassen", betonte die Sprecherin. Nun komme es darauf an, &quo

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Wulffs Ehrensold

Von irgendetwas muss Christian Wulff ja leben.
Aber muss unbedingt der Steuerzahler für seinen Unterhalt aufkommen?
Die Entscheidung des Bundespräsidialamtes hat ein gewisses
Geschmäckle, wenn über die Zahlung des sogenannten Ehrensoldes die
gleichen Personen entscheiden, die bis zum Rücktritt ihres ehemaligen
Vorgesetzten dessen Arbeitsalltag bestmöglich unterstützt haben. Und
warum wurde vor dem Amtswechsel im Schloss Bellevue überhaupt schon
&uuml

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Schlecker

Deutschlands größte Drogeriekette,
Branchenführer in Europa und eines der expansivsten Unternehmen im
gesamten deutschen Einzelhandel: Vor zehn, ja sogar noch vor fünf
Jahren stand Schlecker auf einem sehr hohen Podest. Danach wurde
alles schlecht und schlechter. Die Konkurrenz zog vorbei. Schlecker
aber blieb auf dem Podest, von dem es nun umso tiefer stürzte. Am
schlimmsten trifft es die Arbeitnehmer. Sie sind wirklich zu
bedauern. Da haben sie Jahre, vielleich

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Nordkorea

Skepsis ist angebracht, aber Hoffnung ebenso
zulässig. Die Ankündigung Nordkoreas, Atomtests, Raketenstarts und
Bombenbasteleien vorerst zu unterlassen, ist grundsätzlich
begrüßenswert. Kim Jong Un, der neue, junge Mann an der Spitze der
Kader-Kommunisten, dürfte erstmals Flagge zeigen. Ob er sich aber
gegen den Rat der alten Männer von Pjöngjang im innersten Zirkel auf
Dauer durchsetzt, muss sich noch erweisen. An den USA und der
westlichen Welt s