Actelion gibt Finanzergebnisse für das Jahr 2011 bekannt

Actelion Pharmaceuticals Ltd /
Actelion gibt Finanzergebnisse für das Jahr 2011 bekannt
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Produktumsatz bei CHF 1.713,0 Millionen, plus 7% in lokalen Währungen – Non-
GAAP-EBIT bei CHF 520,6 Millionen, ein Anstieg um 8% in lokalen Währungen –
Verwässerter Gewinn pro Aktie 2011 entsprechend Non-GAAP bei CHF 3,31 –
Reinverlust

Schwarz-Gelb schließt deutsche Beteiligung an möglicher UN-Mission in Syrien aus

Die schwarz-gelbe Koalition schließt eine deutsche Beteiligung an einer UN-Mission in Syrien aus. "Ich sehe da keine deutschen Truppen", sagte der außenpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Rainer Stinner, der "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). Die Gemengelage sei außerordentlich kompliziert. Jetzt sei die Arabische Liga gefordert, die den Vorschlag unterbreitet habe. Der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Phi

Neue Westfälische (Bielefeld): Tierschützer: Transport-Kontrollen „nur auf dem Papier“

Die Kontrolle von Tiertransporten in der
Europäischen Union weist immer noch große Lücken auf. Nach einem
Bericht der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen
(Dienstagausgabe) werden Tiere trotz aller Vorschriften häufig noch
immer eng zusammengepfercht und tagelang quer durch Europa gefahren.
Nach Angaben von Tierschützern existiere es weder ein abgestimmtes
Konzept noch genug Personal in den Veterinärämtern, die zusammen mit
der Polizei f&

Neue Westfälische (Bielefeld): In NRW-Gefängnissen sind noch Zellen frei

Bielefeld. Erstmals seit vielen Jahren sind die
Gefängnisse in Nordrhein-Westfalen nicht mehr über-, sondern
unterbelegt. Wie die in Bielefeld erscheinende Neue Westfälische
(Dienstagsausgabe) berichtet, waren zu Jahresbeginn nach Angaben des
Justizministeriums von 18.807 Haftplätzen im Land nur 17.090 besetzt.
Grund könne sein, dass Straftäter, die leichte Delikte begangen
hatten oder ihre Geldstrafen nicht bezahlen konnten, mit
gemeinnütziger Arbeit bet

Saarbrücker Zeitung: Kommunen sollen mehr Einfluss auf Gesetze erhalten

Die Kommunen sollen künftig nicht mehr über
Gebühr durch neue Gesetze belastet werden. Wie die "Saarbrücker
Zeitung" (Dienstag) berichtet, will der Bundestag offenbar den
Städten und Gemeinden mehr Einfluss auf das Gesetzgebungsverfahren
einräumen.

Das geht aus einem Beschluss des Geschäftsordnungsausschusses
hervor, der der Zeitung vorliegt. Demnach sollen die Vertreter der
kommunalen Spitzenverbände sowohl in nicht-öffentlichen

Mitteldeutsche Zeitung: Nahost Schwarz-Gelb wird sich nicht an UN-Mission in Syrien beteiligen

Die schwarz-gelbe Koalition schließt eine deutsche
Beteiligung an einer UN-Mission in Syrien aus. "Ich sehe da keine
deutschen Truppen", sagte der außenpolitische Sprecher der
FDP-Bundestagsfraktion, Rainer Stinner, der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). Die Gemengelage sei
außerordentlich kompliziert. Jetzt sei die Arabische Liga gefordert,
die den Vorschlag unterbreitet habe. Der außenpolitische Sprecher der
CD

Mitteldeutsche Zeitung: Sozialsystem Junge CDU-Politiker schlagen Sonderabgabe für Kinderlose zur Stabilisierung des Sozialsystems vor

Die Junge Gruppe in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
will noch in dieser Legislaturperiode das Grundgesetz ändern mit dem
Ziel, Kinderlose mit einer extra Abgabe zur Stärkung der
Sozialversicherungen, aber auch für Investitionen in Infrastruktur
und Bildung zu belasten. Das kündigte der Sprecher der Jungen Gruppe,
Marco Wanderwitz, gegenüber der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe) an. "Unsere
Sozialversicherungssysteme f

Zeitung: Iran verlagert Uran-Anreicherung in Bunkeranlage

Der Iran plant nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" offenbar, die Uran-Anreicherung in einer verbunkerten Anlage bei Fordow erheblich auszubauen. Laut einer mit dem Vorgang vertrauten Person hat Teheran die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien in den Wochen seit dem Jahreswechsel informiert, dass Fordow – anders als bis dahin vorgesehen – ausschließlich zur Produktion von Uran dienen solle, und zwar sowohl mit einem Anreicherungsgrad von fünf a

Koalition erwägt Kürzung des Zuschusses an die Krankenkassen

Angesichts hoher Überschüsse im Gesundheitsfonds wird in der Koalition eine Kürzung Zuschusses von 14 Milliarden Euro erwogen. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" erwägen die Experten von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) zumindest eine einmalige Kürzung um insgesamt zwei Milliarden Euro. Damit solle das Geld zurück erstattet werden, das der Bund an den Gesundheitsfonds gezahlt habe. Der CDU-Haushaltsexperte Norbert Barthle s

EU-Parlamentspräsident Schulz fordert Wachstumspaket für Griechenland

Der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz (SPD), hat ein Wachstums- und Investitionspaket für das überschuldete Griechenland gefordert. "Flankierend zu den Sparbeschlüssen muss es dringend eine nachhaltige Investitions- und Wachstumsinitiative geben. Sonst verpuffen die Finanzmittel genauso wie frühere Pakete", sagte Schulz der "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). Die bisherige Politik der EU-Staatschefs führe zu einer auswe