Wegen der Rentenreform und der
Haushaltskonsolidierung sinkt der Beitragssatz zur Rentenversicherung
in den nächsten Jahren um 0,1 Prozentpunkt weniger als geplant. Dies
geht aus dem Eckpunktepapier zur Rentenreform hervor, das der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe)
vorliegt. Demnach kann der Beitragssatz im kommenden Jahr zunächst
wie geplant von derzeit 19,6 Prozent auf dann 19,2 Prozent sinken. In
den Jahren danach bis 2020 wird er
Commissaria Alessia Cappelletti, just aus Rom in die Questura von Cefalù versetzt, wird an ihrem ersten Arbeitstag unsanft aus dem Schlaf gerissen: Eine bildschöne junge Deutsche liegt ermordet am Strand unterhalb des Hotels Kalura
Abschreibungen auf griechische Staatsanleihen haben das Ergebnis der genossenschaftliche Münchner Hypothekenbank (Münchner Hyp) einem Medienbericht zufolge 2011 erheblich belastet. Das Institut werde für das Geschäftsjahr 2011 zwar schwarze Zahlen ausweisen und eine Dividende zahlen, berichtet das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Doch dazu müsse die Bank in erheblichem Umfang Reserven auflösen. Die Münchner Hyp wollte die Informationen nicht kommen
Die Interimskommission des ukrainischen Parlaments legte heute
ihren Bericht über den Vorwurf vor, dass Timoschenko das ukrainische
Versorgungsunternehmen Naftogaz zu einer Unterzeichnung der
Gasverträge mit Russlands Gazprom gezwungen habe. Der Bericht
enthüllte laut RBC ein privates Interesse der ehemaligen
Premierministerin an der Unterzeichnung der Gasverträge im Jahr 2009,
die eindeutig zum Nachteil der Ukraine waren. Der Bericht offenbarte
zudem den Verdacht auf ein
Nach der Krise ist vor der Krise. Zumindest gilt das in diesen
Tagen für die WestLB, die einst größte aller deutschen Landesbanken.
Denn nach dem beispiellosen Absturz des Kreditinstituts von einem
global agierenden Unternehmen zur Pleite-Bank stehen die Düsseldorfer
jetzt wahrscheinlich vor ihrem letzten Überlebenskampf.
Die Ausgangslage könnte für die noch verbleibenden 2700
Beschäftigten kaum schlechter sei
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.124,62 Punkten. Die Verluste entsprechen einem Minus von 45,57 Punkten oder 0,35 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Mittwoch mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.071,32 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,23 Prozent im Vergleich
Nun also die Rolle rückwärts. Vor acht Jahren
hat Schwarz-Gelb das G8 eingeführt, und in diesen Tagen machen die
letzten G9-Gymnasiasten ihr Abitur. Damit läuft das alte System aus.
Doch nun sorgt die neue grün-rote Landesregierung mit den zunächst 22
Modellschulen für echte Doppelstrukturen und Zusatzkosten. Dieser
Schritt ist kein Fortschritt, sondern ein Rückschritt.
Die Sorgen der Eltern, der Schüler und der Lehrer muss die
Landesregierun
Nach einer acht Monate langen Durststrecke bei
Börsengängen wächst das Interesse der Investoren wieder. Die
"Bazooka" der Europäischen Zentralbank sorgt für Liquidität, die auch
Aktienanleger mutiger macht. Die Rückkehr der US-Investoren, die
Mitte 2011 in Scharen aus Europa geflohen waren, und die seit
Jahresbeginn flott gelaufenen Sekundärplatzierungen lassen
Investmentbanker in Euphorie verfallen. Europas Staatsschuldenkrise
ist verdr&au