Mitteldeutsche Zeitung: Rechtsextremismus SPD-Innenpolitiker Edathy fordert Eile im NPD-Verbotsverfahren

Der Vorsitzende des Neonazi-Untersuchungsausschusses
des Bundestages, Sebastian Edathy (SPD), hat die Innenminister von
Bund und Ländern mit Blick auf ihre heutige Konferenz aufgefordert,
das NPD-Verbotsverfahren voran zu treiben. "Es ist eine Frage der
Grundhaltung, ob man nach Gründen sucht, um auf einen Verbotsantrag
verzichten zu müssen, oder nach Möglichkeiten, ein Verfahren
verantworten zu können", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeu

DGAP-News: Dyesol : Dyesols Technologie treibt Entwicklung großer Elemente weiter voran

DGAP-News: Dyesol Limited / Schlagwort(e): Sonstiges/Sonstiges
Dyesol : Dyesols Technologie treibt Entwicklung großer Elemente weiter
voran

22.03.2012 / 01:28

———————————————————————

Toledo, Ohio, USA – 21. März 2012 – Dyesol gab heute die Fertigung von
DSC-Prototypsolarelementen in einer Größe vonüber 1,2 m x 60 cm bekannt.
Dies stellt die größte je hergestellte, in Reihe geschaltete DSC-Baugruppe
auf fortlau

Hassemer begrüßt neues NPD-Verbotsverfahren

Winfried Hassemer, der frühere Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, hat sich positiv über ein neues Verbotsverfahren gegen die NPD geäußert. In einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" erklärte er, die Morde der Neonazis hätten eine Situation geschaffen, "auf die der Staat umfassend reagieren muss". Mit dem Abzug der V-Leute aus der NPD, der begonnen habe, sei nun auch der Zulässigkeit eines neuen Verbotsantrags der

Bundesbankpräsident Weidmann rügt Bundesregierung

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die am Mittwoch beschlossene Haushaltsplanung der Bundesregierung für die Jahre 2013 bis 2016 als unzulänglich kritisiert. Weidmann sagte der "Süddeutschen Zeitung", Deutschland habe bei der Etatkonsolidierung zwar zuletzt beachtliche Erfolge erzielt und stehe im Vergleich zu anderen Ländern auch relativ gut da. "Aber es ist nicht gerade ambitioniert, dass das strukturelle Defizit des Bundes in diesem Jahr ansteigen so

Kölner Stadt-Anzeiger: Lindner (FDP) fordern Abschaffung der Praxisgebühr – Nein zu Steuersenkungen

Köln. Der FDP-Spitzenkandidat für die
NRW-Landtagswahl, Christian Lindner, fordert die Abschaffung der
Praxisgebühr für gesetzlich Krankenversicherte. "Das spart uns allen
ärgerliche Bürokratie", sagte Lindner dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Donnerstag-Ausgabe). Die finanziellen Reserven seien vorhanden. Von
der Bundes-FDP und speziell Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP)
erhofft sich Lindner in dieser Frage Rückenwind mit Blick auf

Steuerboom drückt Schäubles Defizit

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und seine Länderkollegen können auf einen kräftigen Anstieg der Steuereinnahmen hoffen. "Allein der Bund dürfte dieses und nächstens Jahr jeweils vier Milliarden Euro mehr einnehmen, als bei der letzten Steuerschätzung prognostiziert", sagte Finanzexperte Alfred Boss vom Kieler Institut für Weltwirtschaft dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Nach Informationen des "Handelsblatt"s

Zeitung: Beitragssatz zur Rente sinkt um 0,1 Prozentpunkt weniger als geplant

Wegen der Rentenreform und der Haushaltskonsolidierung sinkt der Beitragssatz zur Rentenversicherung in den nächsten Jahren um 0,1 Prozentpunkt weniger als geplant. Dies geht aus dem Eckpunktepapier zur Rentenreform hervor, das der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe) vorliegt. Demnach kann der Beitragssatz im kommenden Jahr zunächst wie geplant von derzeit 19,6 Prozent auf dann 19,2 Prozent sinken. In den Jahren danach bis 2020 wird er bei 19,2 Prozent bleiben. Ab 2014 sol

Newsletter »BDS Aktuell« Ausgabe 03 / 2012

Die Themen der aktuellen Ausgabe unseres monatlichen Newsletters sind diesmal: 1) Verbandstag in Kaufbeuren am 4. und 5. Mai 2) Neue B2B Regionalmesse in Fürstenfeldbruck 3) Vorsicht! Anrufe durch die Firma SVG 4) Aktuelle Politikstandpunkte

Binary Tree und Mimecast bieten gemeinsam einheitliche Lösungen für Migration zu Microsoft Exchange 2010 und Office 365 an

– Automations-Tools und Cloud-basierte Archivierung sollennahtlose Migration
für Exchange-Kunden ermöglichen

Binary Tree, ein führender Anbieter von Softwarelösungen für die
Migration zu Microsoft Exchange [http://www.binarytree.com/e2e ] und
Microsoft Office 365 [http://www.binarytree.com/office365 ], gab
heute bekannt, dass das Unternehmen sich auf eine strategische,
langfristige Zusammenarbeit mit Mimecast [http://www.