Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat sich für die Einführung eines Mindestlohnes bis zur Bundestagswahl 2013 eingesetzt. "Ich wünsche mir sehr, dass in dieser Legislaturperiode ein Tarifmindestlohn umgesetzt wird", sagte sie im Interview mit dem "Tagesspiegel am Sonntag". Zugleich forderte die CDU-Politikerin eine gesetzliche Frauenquote. "Wir brauchen eine Quote, weil alle freiwilligen Vereinbarungen mit der
Berlin – Saarlands Ministerpräsidentin Annegret
Kramp-Karrenbauer (CDU) hat eine gesetzliche Frauenquote für die
Wirtschaft gefordert. "Wir brauchen eine Quote, weil alle
freiwilligen Vereinbarungen mit der Wirtschaft keinen Fortschritt
gebracht haben. Da ist sanfter Druck notwendig", sagte sie im
Interview mit dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel am Sonntag".
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-2
Berlin – Daimler startet sein Carsharing-Angebot in
der Hauptstadt. "Den nächsten Schritt beim weltweiten Rollout macht
Car-2-Go in Berlin", sagte Robert Henrich, Geschäftsführer der
Daimler-Tochter Car-2-Go GmbH, dem "Tagesspiegel am Sonntag". An der
Spree solle "in Kürze die bislang weltweit größte Flotte" des
Unternehmens an den Start gehen – also mehr als 500 blau-weiße
Smarts. Diese würden "in weiten Teilen de
Der Vorsitzende der Monopolkommission, Justus Haucap, hat die Politik davor gewarnt, mittels einer gesetzlichen Regelung die Tarifeinheit wiederherzustellen, um Arbeitskämpfe von konkurrierenden Gewerkschaften in einem Betrieb zu verhindern. "Ein Zwang für Minderheiten, sich der Mehrheitsgewerkschaft anzuschließen oder das Verhandlungsmandat zwangsweise aufzugeben, wäre kaum grundgesetzkonform, da es die grundgesetzlich garantierte Tarifautonomie verletzen würde. D
Berlin – Die saarländische Ministerpräsidentin
Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) setzt sich für die Einführung eines
Mindestlohnes bis zur Bundestagswahl 2013 ein. "Ich wünsche mir sehr,
dass in dieser Legislaturperiode ein Tarifmindestlohn umgesetzt
wird", sagte sie im Interview mit dem in Berlin erscheinenden
"Tagesspiegel am Sonntag".
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.
Berlin – Saarlands Ministerpräsidentin Annegret
Kramp-Karrenbauer (CDU) hat die Bundesregierung vor einer zu abrupten
Kürzung der Solarförderung gewarnt. "Auch wir sehen diesen Plan
kritisch", sagte sie im Interview mit dem in Berlin erscheinenden
"Tagesspiegel am Sonntag".
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030
Die Kritik von Bundesbank-Präsident Jens Weidmann an den wachsenden Forderungen von Notenbanken des Euro-Raums, den sogenannten Target-2-Salden, alarmiert die Europäische Zentralbank (EZB). Weidmanns Kehrtwende sei ein "verheerendes Signal", heißt es in der EZB-Spitze. Die Bundesbank räume damit erstmals ein, dass sie "ein Auseinanderbrechen der Euro-Zone nicht ausschließt". Die internen Forderungen zwischen den Notenbanken der Euro-Zone werden zu e
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und wichtige EU-Partner haben vereinbart, den französischen Präsidentschaftskandidaten François Hollande im Wahlkampf nicht zu empfangen. Dies berichtet das Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Der vertraulichen Absprache zwischen Merkel, dem italienischen Regierungschef Mario Monti und dem spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy schloss sich auch der britische Premierminister David C
Jetzt bietet ein neues, weltweites Netzwerk erfahrener Berater für Unternehmenskommunikation seinen Kunden internationale PR ohne die mit traditionellen Agenturnetzwerken verbundenen Kostenstruktur.
Der amerikanische Autobauer Ford hofft angesichts des Markteinbruchs auf ein baldiges Ende der europäischen Staatsschuldenkrise. "Eine schnelle Lösung für Europas Schuldenkrise wäre eine große Hilfe für die Industrie", sagte Fords Europachef Stephen Odell dem "Handelsblatt". Aus Sicht des Automanagers herrscht vor dem Start des Genfer Autosalons kommende Woche "eine Zweiteilung zwischen der wirtschaftlichen Realität und der steigenden