VTC von Different Solutions beinhaltet nun einen Social Media Connector für die sozialen Netzwerke Xing und LinkedIn.
Mit der Einbindung der sozialen Medien in das VTC-CRM schließt Different Solutions eine Lücke, die inzwischen ein geforderter Standard der Kunden ist. Durch die Integration der beiden Netzwerke für Beruf, Geschäft und Karriere in das VTC-CRM, können Profile von Leads, Contacts und Accounts sofort aufgerufen werden. Hierfür muss nicht einmal da
Nach mehreren Monaten der intensiven Prüfung der Online-Plattform ALVARA ICC durch das Informatikzentrum der Sparkassenorganisation GmbH (SIZ) wurde die Portalsoftware für das Bargeldmanagement gemäß der OPDV-Stellungnahme 1/2006 freigegeben. (OPDV ? Ordnungsmäßigkeit und Prüfung der Datenverarbeitung)
Geprüft wurde die Online-Plattform ALVARA ICC vor allem auf Sicherheit, Funktionsfähigkeit, Auswirkungen auf Kundenbeziehung und Geschä
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hält weitere Fortschritte bei der Integration von Menschen mit Behinderungen für notwendig. Es seien zwar Fortschritte gemacht, "aber längst noch nicht genug", sagte Merkel in ihrem am Samstag veröffentlichten Video-Podcast. Die Kanzlerin betonte zudem, die Anliegen von Menschen mit Behinderungen seien ihr "ausgesprochen wichtig". Behinderte müssten "einen gleichberechtigten Platz neben allen anderen Bürge
Der britische Ölkonzern BP hat sich nach der "Deepwater Horizon"-Katastrophe aus dem Jahr 2010 mit tausenden privaten Klägern auf Entschädigung für die Ölpest im Golf von Mexiko geeinigt. Wie das Unternehmen mitteilte, verständigte man sich mit den Anwälten der Privatleute auf die Zahlung von 7,8 Milliarden US-Dollar. Mit dem Geld sollen die wirtschaftlichen Verluste der Fischindustrie und die gesundheitlichen Schäden der Anwohner kompensiert wer
Die Spitze der Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) befürchtet offenbar den Ruin ihrer Organisation: Nach dem für unrechtmäßig erklärten Streik der Vorfeldarbeiter am Frankfurter Flughafen stehen der kleinen Branchengewerkschaft womöglich Entschädigungsforderungen von Fraport und Lufthansa in zweistelliger Millionenhöhe bevor. Im Nachrichtenmagazin "Focus" räumte der GdF-Vorsitzende Michael Schäfer die prekäre Lage ein: "Es g
Politiker von SPD und Grünen wollen Ex-Bundespräsident Christian Wulff den Anspruch auf Dienstwagen, Büro und eigene Mitarbeiter streichen. "Ich bin gegen diese Privilegien, weil Christian Wulff nicht die volle Amtszeit erreicht hat", sagte der haushaltspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Carsten Schneider, der "Rheinischen Post". Auch die Grünen-Bundestagsabgeordnete Priska Hinz solle sich Teilnehmern zufolge in einer Sitzung der für das Präsi
Die Bundesregierung will einem Medienbericht zufolge das Jugendstrafrecht verschärfen. Bei ihrem Gipfeltreffen am Sonntag wollen die Spitzen von Union und FDP den seit langem diskutierten so genannten Warnschussarrest auf den Weg bringen, berichtet die "Rheinischen Post" unter Berufung auf Koalitionskreise. Mit dem Warnschussarrest sollen Richter ein zusätzliches Mittel an die Hand bekommen, auf uneinsichtige jugendliche Gewalttäter einzuwirken. Sie können den T&aum
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) bekommt für seinen Vorstoß, den Griechen den Ausstieg aus der Euro-Zone schmackhaft zu machen, überraschend Unterstützung aus der CDU. "Herr Friedrich hat nichts anders getan, als die Position der CSU einmal öffentlich zu machen", sagte der Vorsitzende der Mittelstandsvereinigung der Union, Josef Schlarmann, dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Die Haltung der CSU entspricht unserer Meinung als Mittelst
Die Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Gerda Hasselfeldt, erwartet vom ersten Koalitionsausschuss in diesem Jahr ein Signal der Geschlossenheit. "Ich gehe davon aus, dass das Koalitionstreffen zeigen wird: Wir sind geschlossen und handlungsfähig", sagte Hasselfeldt der "Rheinischen Post". Der Streit mit der FDP um die Präsidenten-Kür sei abgehakt, so Hasselfeldt. "Wir sind nicht nachtragend." Das Verhältnis zur FDP sei "professio
Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) fordert einen Präsidenten für die Europäische Union, der von den Bürgern direkt gewählt wird. "Wir brauchen europäische Persönlichkeiten, mit denen sich die Menschen in ganz Europa identifizieren können", sagte Westerwelle der "Welt am Sonntag". "Deshalb bin ich für die Direktwahl eines europäischen Präsidenten, der zuvor in ganz Europa antreten und für sich werb