Mit einem Maulkorb-Erlass für einen unbotmäßigen
Pfarrer hat die Evangelische Landeskirche von Westfalen ein Leck zu
stopfen versucht – und sie hat sich eine größere Havarie des
Kirchen-Dampfers eingehandelt, als ihr lieb sein durfte. Evangelische
Christen nehmen seit jeher Anteil an ihrer Kirche, sie wollen
mitgestalten und lassen sich ihre Kritikfähigkeit nur ungern
absprechen. Wenn also ein engagierter Geistlicher, der seit nahezu
zwei Jahrzehnten eine off
Dass die ägyptische Revolution mit dem Sturz
von Machthaber Hosni Mubarak nur den ersten Schritt auf dem Weg in
eine demokratische Zukunft getan hat, hat man vor 14 Monaten bereits
ahnen können. Seither hat die Entwicklung am Nil schon einigen Anlass
zur Sorge gegeben. Erst schockten die Ägypter den Westen, indem sie
die Islamisten mit einer satten Mehrheit ins Parlament wählten, und
zwar nicht nur die als vergleichsweise moderat geltenden
Muslimbrüder, sondern auc
Die Debatte um die Studiengebühren wird
verlogen geführt. Die Gegner betonen stets nur den Aspekt, dass die
Gebühren für die Studierenden eine Belastung sind. Völlig
ausgeblendet wird, dass beispielsweise die Küchenfrau in der Mensa,
die für Generationen von Studenten das Essen auf den Teller löffelt,
durch ihre Steuern die Universitäten mitfinanziert. Während diese
Frau kaum eine Chance hat, eines Tages mehr zu verdienen, gehören die
Mit dem gestrigen Arbeitgeberangebot sind die
Verhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie noch einmal
deutlich schwieriger geworden. Nicht so sehr die unterschiedlichen
Vorstellungen beim Lohn, sondern die Haltung zu den qualitativen
Themen wird entscheiden, wie schnell der Abschluss kommt: So will
sich die IG Metall bei der Übernahme von Azubis nach eigenen Worten
"keinen Millimeter weit" bewegen, während die Arbeitgeber nicht
einmal Regelungsbedarf sehen. Noch
Tätigkeit im Homeoffice-Bereich zu vergeben.
Wie wäre es mit einer richtigen Heimarbeit,
kein Glücksspiel, kein Lotto oder „fauler Zauber“
wo man Tausende von Euros versprochen bekommt?
Nur eine einfache Heimarbeit, wo sie Anzeigen aufgeben und
die E Mails beantwortenden.
Wenn sie Hausfrau, Rentner oder auch wenn sie einen Nebenjob brauchen,
melden sie sich einfach per Email mit Tel.-Nr. für ein erstes Kontaktgespräch.
Sie erhalten schnellstmöglich Antwort.
FG,
Chri
Das Weiße Haus hat die Leichenschändungen durch US-Soldaten in Afghanistan scharf verurteilt und als "verwerflich" bezeichnet. Jay Carney, Pressesprecher im Amtssitz des US-Präsidenten, sagte am Mittwoch in Washington, dass das auf den Bildern dargestellte Verhalten "verwerflich" sei und nicht den Standards der US-Armee entspreche. "Es wird untersucht und die Verantwortlichen werden zur Verantwortung gezogen", betonte Carney. Allerdings zeigte sich d
Die VW-Konzerntochter Audi wird den italienischen Motorradbauer Ducati kaufen. Die Aufsichtsräte von VW und Audi genehmigten am Mittwoch die Übernahme, die sich die Ingolstädter rund 860 Millionen Euro kosten lassen. Die Übernahme des Motorradherstellers aus Bologna kann Audi ohne Probleme stemmen, saß der Autobauer doch zuletzt auf rund 15,7 Milliarden Euro. Insbesondere die hohe Rendite von Ducati, die momentan bei 18 Prozent liegt, soll der Grund für den Kauf du
Nun haben die ARD und namentlich ihre Vorsitzende
Monika Piel einen großen Imageschaden zu verkraften. Und die
Konkurrenz wird unterdessen die Schadenfreude genießen. Tatsächlich
bleibt aber auch Thomas Gottschalk gedemütigt auf dem
Quoten-Schlachtfeld zurück, ein geschlagener Held. Das kann einem
schon leid tun. Neulich war es Harald Schmidt, der bei Sat.1 gefeuert
wurde, nun muss Gottschalk ruhmlos gehen. Gewiss zu Recht. Aber man
fragt sich doch, ob es wirklic
Die Landesregierung hat als Erfolg gefeiert, dass
die Arbeitslosenzahlen rückläufig sind. Das ist tatsächlich ein Grund
zur Freude. Nur, das ist die Folge, weil junge, gut ausgebildete
Menschen Sachsen-Anhalt weiterhin verlassen. Und, weil die Zahl der
Älteren steigt, die aus der Arbeitslosenstatistik in die Rente
verschwinden. In kleinen und mittleren Städten schließen die letzten
Kinos, Klubs und Diskotheken. Heute macht ein Geschäft hier zu und
mor
Verbraucherschützer sind dazu da, Verbraucher zu
schützen. Vor Ungesundem, vor Irreführung, vor Zuckerbomben im Kleide
nährstoffreicher Kindernahrung. Das macht die Verbraucherzentrale
ziemlich gut. Im Internet können Kunden Mogelpackungen anprangern,
und manch Hersteller reagiert sogar auf die Kritik. Nur: Zuweilen
soll es vorkommen, dass der Mensch sich gerne täuschen lässt. So
unmündig, wie er dargestellt wird, ist der gemeine Verbraucher nicht.
Es