Ein regelmäßiger Gesundheits-Check für
Autofahrer? Die Diskussion ist immer wieder für Schlagzeilen gut. Der
Verkehrssicherheit hingegen dient sie kaum. Zunächst einmal ist stark
zu bezweifeln, dass eine solche obligatorische Untersuchung dazu
beitragen könnte, die Zahl der Unfälle auf den Straßen zu reduzieren.
Wer in diesem Zusammenhang zudem fordert, solche Kontrollen einzig
und allein am Alter festzumachen, der schießt weit übers Ziel h
In Berlin ist er über die Parteigrenzen hinweg
als Finanz- und Haushaltsexperte anerkannt. Auf ein Schulterklopfen
wird Steffen Kampeter aber zu Wahlkampfzeiten verzichten müssen. Es
geht um die Machtverteilung in Nordrhein-Westfalen, und da wird um
die besseren Argumente hart gerungen. Seine finanzpolitische Linie
hat Kampeter nur selten verlassen: Bevor der Staat – ob im Bund, im
Land oder in den Kommunen – Geld verteilt, soll er an den
Schuldenabbau denken. Röttgens Mann
Was in vielen europäischen Ländern längst üblich
ist, könnte in Deutschland zum Super-Aufreger werden: ein
regelmäßiger Gesundheits-Check für Autofahrer. Diskriminierung
Älterer, skandalöse Bevormundung – die Wellen der Empörung schlagen
hoch angesichts des Vorschlags. Doch was ist eigentlich so falsch am
Fahrer-TÜV? Die Autodichte nimmt stetig zu, der Straßenverkehr wird
immer komplexer. Mit einer medizinisch-psychologisch
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Dieser Satz wird in
Syrien Wirklichkeit. Dort stirbt die Hoffnung auf ein Umsetzen des
Friedensplans von UN-Vermittler Annan; ein Plan, der nur eine
Waffenruhe vorsieht. Gestern starben wieder Menschen – trotz des
Abkommens. Heute wollen die Gegner des Regimes die Waffenruhe und
Assad mit Massenprotesten auf die Probe stellen. Das Schlimmste ist
zu befürchten. Das muss auch Annan denken. In Teheran bekam er eine
Abfuhr, das Bündnis Teheran-Damaskus h&
Es wäre im Interesse der Syrer, wenn die
ausgehandelte Waffenruhe hält, damit auf beiden Seiten nicht
Extremisten die Oberhand gewinnen, die das Land in ein zweites Irak
verwandeln würden. Dazu müssen Assad-Regime wie Opposition gedrängt
werden, ihre Verpflichtungen einzuhalten. Es müssen internationale
Beobachter ins Land entsandt werden, die den Waffenstillstand
überwachen und künftige Friedensverhandlungen vorbereiten. Denn: Wie
sagte schon der f
Die Debatte um Gesundheitstests für Autofahrer wird von den
Gegnern der Forderung womöglich bewusst verkürzt geführt, um sie mit
dem Hinweis auf "Altersdiskriminierung" schnell wieder beenden zu
können. Tatsächlich geht es aber nicht um Seh- oder Hörprüfungen nur
für Fahrer im Rentenalter – sondern um eine regelmäßige Überprüfung
der Fahrtüchtigkeit für alle. Was spricht dagegen,
Für die Ordnung auf unseren Straßen ist
eigentlich alles gesagt: Jeder hat sich so zu verhalten, dass kein
Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen
unvermeidbar, behindert oder belästigt wird. Schon mal gelesen? Ja,
das ist die Grundregel der Straßenverkehrsordnung. Und die besagt,
dass ich mich gefälligst nicht ans Steuer setzen darf, wenn meine
Reaktionsfähigkeit so eingeschränkt ist, dass ich andere gefährde
Der Schritt war überfällig. Dass der
Nachbarschaftswächter George Zimmerman vor ein Gericht gestellt wird,
ist selbstverständlich. Er hat einen Menschen erschossen, und dass
man ihn nach kurzem Pflichtverhör laufen ließ, war ein Skandal.
Seiner Darstellung, er habe aus Notwehr gehandelt, konnte der tote
Teenager Trayvon Martin nichts mehr entgegensetzen. Unglaublich, wie
nonchalant Floridas Behörden mit dem Fall umgingen, bevor eine
Protestwelle sie zum
Der cloudbasierte Digital Music Service kommt bereits in das 16. Land der
Welt
Sony Network Entertainment International gab heute den Start des
cloudbasierten, digitalen Musikabonnementdienstes Music Unlimited in
Belgien und den Niederlanden bekannt, womit der Service nun in 16
Ländern der Welt erhältlich ist. Der Music Unlimited Service steht
bereits in mehr Ländern als jeder andere digitale
Musikabonnementservice
Die EU-Kommission tut das, was von ihr erwartet
wird: Sie will die Regeln für die Akteure an den europäischen
Finanzmärkten verschärfen, um Europa widerstandsfähiger zu machen,
wenn ein neuer Sturm heranzieht. Nun erwischt der Brüsseler
Regulierungswille auch die Pensionsfonds, die Millionen Arbeitnehmer
im Alter absichern. Sie sollen die Pensionsansprüche der Versicherten
mit mehr Eigenkapital unterlegen müssen, um die Gefahr von
Schieflagen zu verri