FDP skeptisch beim Verbot von Schönheitsoperationen an Minderjährigen

Der Vorstoß aus der Union für ein Verbot von Schönheitsoperationen an Minderjährigen ist vom Koalitionspartner FDP mit Skepsis aufgenommen, von Verbraucherschützern aber begrüßt worden. Der Verbraucherzentrale Bundesverband erklärte, es handele sich um ein wichtiges Thema: "Bei Jugendlichen im Wachstum sind solche Eingriffe oft problematisch", sagte die Gesundheitsexpertin Sabine Mauersberg den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Freitagausgaben).

Mitteldeutsche Zeitung: zu Gesundheitschecks und Führerschein

Nach der Unfall-Statistik des ADAC sank die Zahl der
tödlich Verunglückten unter 65 Jahren seit 1991 um 68 Prozent, bei
älteren nur um 51. Auch alte Fußgänger und Radfahrer leben
gefährlich, aber fast die Hälfte kam 2010 im Auto zu Schaden. Ist es
da schon Diskriminierung, wenn der Hamburger Verkehrssenator sich ein
paar durchaus menschenfreundliche Gedanken macht? Gedanken übrigens,
die in andern Ländern längst Gesetz sind. 2013 wird auch b

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Skandal um belastete Bioeier Fragwürdiges Amtsgebaren TYLER LARKIN

Die Wortwahl in Sachen PCB-belasteter Bioeier
ist bemerkenswert: Ein Abteilungsleiter des
NRW-Verbraucherschutzministeriums spricht von "massivsten Indizien"
für Unregelmäßigkeiten auf dem Hof im Kreis Minden-Lübbecke. Schon am
Wochenende ließ die Behörde verlauten, dass der Betrieb "keine große
Glaubwürdigkeit mehr" habe. Staatsdiener lehnen sich selten so weit
aus dem Fenster. Und damit nicht genug. Weil offenbar
Meldevorschr

Mitteldeutsche Zeitung: zu Inzest

Für Missbrauch und Gewaltverhältnisse gibt es schon
andere Strafbestimmungen. Auch der Verweis auf drohende Erbschäden
ist problematisch. Nicht einmal für Menschen mit Erbkrankheiten gibt
es heute Beschränkungen beim Paarungsverhalten. Es ist daher schwer
zu begründen, warum gerade bei Geschwistern die Gefahr von krankem
Nachwuchs zu einem strafrechtlichen Verbot führen soll. Man muss sich
immer vor Augen halten: Wer zu seiner Liebe steht und das Gesetz
i

Mitteldeutsche Zeitung: zu Syrien

Die Waffenruhe scheint zu halten, ließ gestern der
UN-Beauftragte Kofi Annan verlauten. So fangen gewöhnlich gute
Nachrichten an. Man könnte aber auch sagen: So formuliert man
diplomatisch eine gehörige Portion Skepsis. Wenn die Waffen
tatsächlich vorerst schweigen würden, wäre zumindest humanitäre
Hilfe für die Menschen in den umkämpften Gebieten möglich. Und die
ist dringend nötig. Noch dringender erforderlich aber ist der
p

WAZ: Verbot von Schönheitsoperationen an Minderjährigen: FDP skeptisch, Verbraucherschützer dafür

Der Vorstoß aus der Union für ein Verbot von
Schönheitsoperationen an Minderjährigen ist vom Koalitionspartner FDP
mit Skepsis aufgenommen, von Verbraucherschützern aber begrüßt
worden. Der Verbraucherzentrale Bundesverband erklärte, es handele
sich um ein wichtiges Thema: " Bei Jugendlichen im Wachstum sind
solche Eingriffe oft problematisch", sagte die Gesundheitsexpertin
Sabine Mauersberg den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe
(Freitagausg

NRZ: Freigegeben ab 18 – Kommentar von Frank Preuß

Noch sind es wohl eher Ausnahmen, wenn Jugendliche
beim Schönheitschirurgen auftauchen, sich schmalere Nasen, vollere
Lippen, größere Brüste wünschen. Zumindest in Deutschland. In
Brasilien und den USA sehen die Zahlen schon anders aus.
Verantwortungsbewusste Mediziner schicken die 16-, 17-Jährigen
hierzulande nach einer kurzen Beratung nach Hause. Sofern es sich
nicht um medizinische Notwendigkeiten handelt. Dass der Gesetzgeber
nun mit Verboten reagieren

Deutschland liegt Weltweit mit 30,6 Milliarden Dollar in Sauberer Energie Investitionen auf Platz Drei

– Pew Studie: Weltweite Investition in der Industrie erreichen in 2011
Rekordwert von 263 Milliarden Dollar.

Deutschland führt die Welt mit 24,6 Gigawatt (GW) von
installierter Solarenergie-Erzeugungsanlagen und ist mit 30,6
Milliarden Dollar in Privater Sauberer Energie Investition, laut
einer heute veröffentlichten Studie von The Pew Charitable Trusts,
auf Platz Drei unter den G-20 Mitgliedern. Während die Investition im
Verglei

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Abgabenlast Gefräßiger Staat WOLFGANG MULKE, BERLIN

Steuern und Sozialabgaben bewegen sich auf einem
Rekordniveau. Statt mehr Kaufkraft in der eigenen Tasche zu haben,
füttern die Arbeitnehmer den Staat und seine Sicherungssysteme.
Krankenkassen und Rentenversicherung sitzen dank guter Lage am
Arbeitsmarkt auf Milliardenüberschüssen. Da liegt der Ruf nach
Steuer- und Beitragssenkungen nah. Doch das wäre – zumindest als
einfache Parole – die falsche Schlussfolgerung. Die gute Entwicklung
bei den Sozialkassen geht vor alle

Südwest Presse: Kommentar zur Selbstjustiz in Amerika

Es war letztlich nur eine Frage der Zeit, bis George
Zimmerman wegen der Tötung des unbewaffneten Teenagers Trayvon Martin
verhaftet und angeklagt wird. Unter rein rechtlichen Gesichtspunkten
allein deswegen, weil eine unprovozierte Tat mit tödlichen Folgen
nicht ohne Konsequenzen bleiben darf. Gleichwohl stellt sich die
Frage, ob Zimmerman ohne den öffentlichen Aufschrei heute womöglich
noch ein freier Mann wäre. Schließlich wuchs täglich die Empöru