In Jena sind die Plätze auf dem Campingplatz
begehrt, in Marburg nächtigen Studierende in Turnhallen. Der
Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wohl aber dem Wohnraum.
Hochschulen bringen den Städten Zuwachs; junge Studenten, die ihr
weniges Geld in der Uni-Stadt lassen. Anfang des Jahres stellten
Experten der Revier-Universitäten fest, dass Hochschul-Standorte
weniger Einwohner verlieren als andere Städte. Universitäten tun den
Kommunen gut. Doch dami
Den deutschen Arbeitnehmern bleibt immer weniger
Geld zum Leben. Und das seit etlichen Jahren. Wenn jetzt das
Statistische Bundesamt feststellt, dass auch im vergangenen Jahr die
Beschäftigten weniger Bares in der Tasche hatten, so ist das zwar
richtig, aber kein neuer Trend. Das müssten auch die Politiker
wissen, die nun so tun, als sei dies eine neue Entwicklung und – weil
Wahlen anstehen – lauthals nach einer Entlastung der Bürger rufen.
Und dabei die derzeit gut gefü
Senioren am Steuer. Ein Reizthema für Jung und
Alt. Führerschein spätestens ab 80 weg, fordern die einen, gesetzlich
vorgeschriebene Nachprüfungen die anderen, während wieder andere auf
freiwillige Selbstkontrolle der Betroffenen setzen – gegebenenfalls
mit entsprechenden Hinweisen der Hausärzte.
Unstrittig ist, dass die körperliche und geistige
Leistungsfähigkeit mit zunehmendem Alter abnimmt. Augen und Ohren
werden schlechter, die Reaktionszeit
Die Berichte über einen relativ friedlichen Tag
in Syrien zu Beginn des Waffenstillstandes dementierte Sadiqu
al-Mousllie, Exilsprecher des oppositionellen Syrischen
Nationalrates. Es habe am Donnerstag erneut 13 Todesopfer in Syrien
gegeben, so al-Mousllie gegenüber der in Bielefeld erscheinenden
Tageszeitung Neue Westfälische (Freitagausgabe).
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Gesundheitspolitiker von CDU/CSU wollen
Schönheits-Operationen an Minderjährigen verbieten, solange sie
medizinisch nicht notwendig sind. Es bleibt zu hoffen, dass damit
endlich Schwung in eine Diskussion kommt, die seit Jahren ohne
zählbare Ergebnisse geführt wird. Übrigens auch von
SPD-Gesundheitspolitikern. Grundsätzlich sollte man nicht dem
Irrglauben verfallen, dass der Staat durch Verbote sämtliche
Handlungsweisen von Menschen regeln kann. Doch der
Die Helmpflicht für Motorradfahrer ist so akzeptiert
wie die Gurtpflicht für Autofahrer: Nicht von jedem zu jeder Zeit,
doch große Kontroversen gibt es deshalb nicht mehr. Das ist beim
Fahrradhelm anders. Polizei und Mediziner hoffen auf weniger schwere
Kopfverletzungen, die Verkehrsminister Ramsauer (CSU) und Hermann
(Grüne) wollen Pflichthelme, doch die Rad-Lobbyisten vom Allgemeinen
Deutschen Fahrrad-Club sind dagegen. In Australien sei nach
Einführung der Helm
——————————————————————————–
Directors Dealings-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–
——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
12.04.2012
NICHT ZUR VERÖFFENTLICHUNG, WEITERGABE IN BZW. INNERHALB DER
VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA, UK, KANADA, JAPAN, AUSTRALIEN ODER
AN U.S. AMERIKANISCHE PERSONEN