Die Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes für
Osteuropäer vor einem Jahr hat weniger Zuwanderer angelockt als
erwartet. "Infolge der uneingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit
sind etwa 63 000 Menschen aus diesen Ländern zusätzlich in
Deutschland beschäftigt", sagte Frank-Jürgen Weise, Chef der
Bundesagentur für Arbeit, der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Experten hatten erwartet, da
In Deutschland müssen nach Schätzungen des
Finanzministeriums mittlerweile fünf Millionen Rentner Steuern
zahlen. Laut einer Aufstellung des Bundesfinanzministeriums, die der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe)
vorliegt, ist die Zahl der steuerpflichtigen Rentner seit der
Umstellung der Altersbesteuerung von 2004 bis 2007 um 800 000 auf 4,5
Millionen gestiegen. Jüngere Daten der Einkommensteuerstatistik
liegen bislang nicht vor
Cyproman Services Ltd ("Cyproman") möchte die in einem Artikel
von Sam Jones am 22. März 2012 in der Financial Times veröffentlichte
Behauptungen bezüglich eines Treuhandfonds klarstellen, dessen
Treuhänder Cyproman ist.
Der Artikel mit der Überschrift "Zypriotisches Gericht
entscheidet zugunsten von Coward", besagt, dass Martin Coward einen
Rechtsstreit über geschätzte 120 Millionen US-Dollar eines
Familien-Treuhandfonds, aus d
Kfz Steuerrechner, Auto Versicherungsvergleich, Benzinpreisrechner und Spritverbrauchsrechner in Einem, dazu ein benutzerfreundliches Design und kurze aber verständliche Texte. Die neue Internetseite versichern-auto.de ist bietet mehr als man von bisherigen Vergleichsportalen gewohnt ist.
Viel mehr ist nicht drin – bei allem Verständnis
für die Kritik. Es gibt eine Kluft zwischen Wünschenswertem und
Realistischem. Mag sein, dass Wolfgang Schäuble mit Blick auf die
Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat Grüne und Sozialdemokraten von
Anfang an in die Gespräche hätte einbinden müssen. Doch jetzt ist es
höchste Zeit, dass der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel einlenkt.
Wahlkampf ist nicht alles. Und eine weitere Blockade könnte da
Das Steuerabkommen mit der Schweiz ist ein
moderner Ablasshandel: Gegen Zahlung einer bestimmten Summe blieben
deutsche Steuerhinterzieher unbehelligt und anonym. Sie hätten sogar
noch viele Monate Zeit, ihr Schwarzgeld in anderen
Steuerhinterziehungsparadiesen zu deponieren, um gar nicht zahlen zu
müssen. Die eidgenössischen Geldhäuser könnten durch das Abkommen auf
einen Imagegewinn hoffen, ohne ihr Bankgeheimnis im Kern antasten zu
müssen. Überzeugend
Was bewegt die Deutschen zu Ostern: Das Wetter,
der Benzinpreis? Oder doch die Sehnsucht nach Frieden und die
Hoffnung, dass die christliche Botschaft zutrifft, die den Sieg über
das Böse in der Welt und in den Menschen verheißt? Zweifel sind
erlaubt, gerade zum Hochfest der Christenheit. Nicht der Zweifel ist
das Problem des Glaubens, sondern die Gleichgültigkeit einer in
großen Teilen gottlosen Welt. Die Gedankenlosen, auch in der
Piraten-Partei, forcieren in
Zu Recht bekommt Günter Grass heftigen Gegenwind zu spüren. Was er
unter dem Titel "Was gesagt werden muss" veröffentlicht hat, verdreht
die Tatsachen. Grass operiert mit Vorurteilen, die seiner nicht
würdig sind. Der Schriftsteller stilisiert sich als Tabubrecher. Doch
das ist er nicht. Das angeblich Unaussprechliche erschien
gleichzeitig in drei internationalen Tageszeitungen und ist seither
in aller Munde. Die Politik der Regierung Netanj
Musste das alles sein? Ein alter Mann macht sich
Sorgen um den Weltfrieden, und er hat Recht: Wie leicht entsteht aus
einem begrenzten, scheinbar leicht kontrollierbaren Konflikt ein
Flächenbrand. Siehe das Attentat von Sarajevo: Der Erste Weltkrieg,
der durch eine Strafaktion gegen Serbien ausgelöst wurde, kostete 17
Millionen Menschen das Leben. Nun ist Günter Grass nicht irgendein
alter Mann. Ihn ziert der Literatur-Nobelpreis des Jahres 1999. Nach
all dem politischen Eng