Rückschlag für die Sanierung des maroden Atommüll-Lagers Asse II bei Wolfenbüttel: Der Atommüll im ehemaligen Salzbergwerk kann erst deutlich später geborgen werden als bisher erwartet. Das geht aus dem bislang nicht veröffentlichten Rahmenterminplan des Bundesamts für Strahlenschutz hervor, der der Sendung "Menschen und Schlagzeilen" im NDR Fernsehen vorliegt. Demnach kann mit der Rückholung der Fässer nicht vor dem 31. Dezember 2036 b
Auch das Finanzamt kann Irrtümer nie ganz ausschließen. Steuerbescheide sind nicht selten fehlerhaft und lassen daher oftmals Zweifel an ihrer Rechtmäßigkeit zu. Beispielsweise werden Werbungskosten nicht anerkannt oder das Finanzamt ermittelt eine abweichende Höhe der Pendlerpauschale als in der Steuererklärung angegeben. Um dennoch Recht zu erhalten, besitzt nach dem Grundgesetz jeder die Möglichkeit gegen Entscheidungen von Finanzbehörden rechtlich vo
Einer Befragung der Deutschen Bank und des BDI zufolge blickt der deutsche Mittelstand zuversichtlich in die geschäftliche Zukunft. Das für Investitionen benötigte Kapital nehmen die Firmen auch über Mezzanine-Finanzierungen auf. „Dies ist auch eine Chance für Kapitalanleger“, so INKA-Vorstand Tamer Zincidi.
The Nielsen Company / Schlagwort(e): Verkehr/
Neue Nielsen / NM Incite-Studie: Wie die Automobilindustrie die
Verbraucherakzeptanz für Elektro-/Hybridfahrzeuge aktiv steigern kann
DGAP-Media / 29.05.2012 / 11:11
———————————————————————
Neue Nielsen / NM Incite-Studie: Wie die Automobilindustrie die
Verbraucherakzeptanz für Elektro-/Hybridfahrzeuge aktiv steigern kann
+ Großes Interesse am –Stromer–, aber geringe Anschaffungsnei
Booz&Company GmbH / Schlagwort(e): Unternehmen/
Booz&Company: Global-ICT-50-Studie / IT-Services und
Systemintegration verlieren strategische Bedeutung im Kampf um
digitale Märkte
DGAP-Media / 29.05.2012 / 11:08
———————————————————————
Booz&Company-Analyse der 50 weltweit größten ICT-Unternehmen belegt
erhebliche Marktverschiebungen zugunsten von Software-, Hardware- und
Internetunternehmen
Bei Elektroautos existieren zwei große Probleme: geringe Reichweite und hohes Gewicht. Dem hohen Gewicht will der Engineering-Partner EDAG mit einer weiter entwickelten Version seines EDAG Light Car Technologieträgers begegnen. Dabei hat die Karlsruher Transcat PLM GmbH mit ihrem Partner Modelon bei der Entwicklung des Antriebsstranges einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des Batteriemoduls geleistet.
Das Gesamtziel lautete, ein Gesamtgewicht von 1.200 Kilogramm inklusive ein