Umwelt-Botschafter sensibilisieren in Basel für eine saubere Stadt

In Basel sind noch bis 8. Juni sogenannte Umwelt-Botschafter der IG saubere Umwelt (IGSU) unterwegs, um die Bürger für die Abfallproblematik und das Thema saubere Stadt zu sensibilisieren. Die Aktion ist Teil des Fünf-Säulen-Konzepts für mehr Sauberkeit. Das vom Regierungsrat im August 2011 beschlossene Maßnahmepaket beinhaltet neben präventiven Aktionen auch Reinigung, Repression, saubere Veranstaltungen und eine Zusammenarbeit mit dem Gewerbe. Mit ihren mobi

Internationale Gemeinschaft verurteilt Gewalt in Syrien

Das Massaker an mehr als 90 Zivilisten in der syrischen Stadt Al-Hula ist international scharf verurteilt worden. US-Außenministerin Hillary Clinton verlangte ein Ende der anhaltenden Gewalt. "Die Verantwortlichen müssen zur Rechenschaft gezogen werden", sagte Clinton. Die USA würden mit der internationalen Gemeinschaft zusammenarbeiten, um den Druck auf den syrischen Präsidenten Baschar al-Assad und "seine Spießgesellen" zu erhöhen. Auch UN-Ge

Sonntagsfrage: Union weiter im Abwärtstrend

Die Union befindet sich auch in dieser Woche weiter im Abwärtstrend. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen CDU und CSU auf 33,3 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären. Das sind 1,0 Prozentpunkte weniger als noch in der Vorwoche. Die SPD kommt auf 29 Prozent und verzeichnet damit deutliche Gewinne von 1,2 Prozent. Die FDP landet bei 5,2 Prozent, ebenfalls ein deutliches Plus von 0,9 P

Schavan will Kooperationsverbot im Hochschulbereich abschaffen

Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) will dem Bundeskabinett am Mittwoch einen Entwurf für eine Grundgesetzänderung zum Kooperationsverbot im Hochschulbereich vorlegen. Damit kann der Bund nicht mehr nur Projekte an Hochschulen sowie die außeruniversitäre Forschung unterstützen, sondern die Einrichtungen als solche. "Ich gehe den größten Schritt, der je für das Wissenschaftssystem in Deutschland gegangen wurde", sagte Schavan der in B

Neuer Umweltminister will deutsche Solarindustrie stärken

Bundesumweltminister Peter Altmaier will der kriselnden deutschen Solarindustrie unter die Arme greifen. Er wolle die Branche "dabei unterstützen, wieder wettbewerbsfähig zu werden und sich am Weltmarkt zu behaupten" sagte Altmaier im Gespräch mit der in Berlin erscheinenden "Welt am Sonntag" (E-Tag: 27. Mai 2012). Mit Forderungen der Wirtschaft oder der Politik zu einer Rückkehr zur Kernkraft rechnet Altmaier nicht. "Es wird kein Zurück geben&qu

Altmaier will Thema Umwelt wieder stärker im Bewusstsein der Deutschen verankern

Der neue Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat es sich zum Ziel gemacht, das Thema Umwelt trotz Wirtschafts- und Finanzkrise in Europa wieder stärker im Bewusstsein der Deutschen zu verankern. Altmaier sagte "Bild am Sonntag": "Das Thema Umwelt muss wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken. Wir haben in den letzten zwei Jahren fast nur noch die Euro- und Bankenkrise diskutiert. Das ist eine Verengung der politischen Debatte. Ich will versuchen,

Künftiger EADS-Chef Enders will staatliche Beteiligung am Konzern zurückfahren

Airbus-Chef Tom Enders, der am 1. Juni die Führung des Mutterkonzerns EADS übernimmt, hat sich für seine neue Aufgabe vorgenommen, die Staatsbeteiligungen am Konzern zurückzufahren. Enders sagte "Bild am Sonntag": "Europa soll in der Top-Liga der Luft- und Raumfahrt bleiben. Ich möchte unsere Ertragsfähigkeit steigern, die Internationalisierung voran treiben und daran arbeiten, dass wir normale Eigentümerstrukturen bekommen, in der staatliche Akt

Umfrage: Lafontaine-Rückzug nutzt den Linken

Eine knappe Mehrheit der Deutschen (36 Prozent) glaubt, dass der Linkspartei der Verzicht von Oskar Lafontaine auf eine Kandidatur für den Parteivorsitz nutzt. 33 Prozent der Deutschen sagen dagegen, Lafontaines Verzicht auf den Chefposten schade der Partei. Das ergab eine repräsentative Emnid-Umfrage für "Bild am Sonntag". Emnid befragte am 24. Mai insgesamt 500 Personen.

Umfrage: SPD zwei Prozent hinter Union

Die SPD hat den Rückstand in der Wählergunst zur Union auf zwei Prozentpunkte verkürzt. Im aktuellen Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Emnid wöchentlich im Auftrag von "Bild am Sonntag" erhebt, können die Sozialdemokraten 3 Prozent hinzugewinnen und erreichen nun 30 Prozent. Die Union büßt drei Prozentpunkte ein und kommt nur noch auf 32 Prozent. Die Grünen kommen mit 12 Prozent auf den Wert der Vorwoche und behaupten sich als dr