Manager sehen sich mit zunehmender Komplexität konfrontiert, die sie im Berufsalltag meistern müssen. In München haben sich im Mai hochrangige Wissenschaftler und Manager getroffen, um sich gemeinsam Gedanken über den Umgang mit Komplexität zu machen.
Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat die Bundesregierung für ihr Verhalten in der Energiewende kritisiert. "Bundeskanzlerin Angela Merkel hat dieses Projekt von nationaler Bedeutung viel zu sehr laufen gelassen, das hätte von Anfang an von ihr zur Chefsache erklärt werden müssen", sagte Kretschmann der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (F.A.S.). Kretschmann wiederholte nach dem Berliner Energi
Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat einen Neustart bei der Energiewende angekündigt. "Wenn man neu in ein Amt kommt, kann man auch neu ansetzen" erklärte der saarländische Christdemokrat im Gespräch mit der "Welt am Sonntag" (E-Tag: 27. Mai 2010). In der Umweltpolitik könne man sich "keinen Stillstand leisten". Das Zustandekommen der Energiewende habe in der Vergangenheit zu "erheblichen Frontstellungen und Konflikten" ge
In Syrien geht die Gewalt trotz UNO-Beobachtermission ungeachtet weiter. Nach Angaben von Oppositionellen sind bei einem Angriff der Regierungstruppen in der syrischen Stadt Hula mehr als 110 Menschen getötet worden, darunter zahlreiche Kinder. Mindestens 300 Menschen seinen zum Teil schwer verletzt, hieß es weiter. Die Aktivisten sprachen von einem "regelrechten Massaker", bei dem ganze Familien ausgerottet worden seien. Nach Angaben der syrischen Beobachtungsstelle fü
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) glaubt an ein Comeback des ehemaligen Bundesumweltministers Norbert Röttgen (CDU). In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Ramsauer: "Röttgen hat so viel politisches Potenzial, dass ich mir sicher bin, dass dies nicht das Ende seiner Karriere ist. Er wird der Politik erhalten bleiben. Ich jedenfalls habe ihm gesagt: Es kommen auch wieder bessere Zeiten." Über die Entlassung Röttgens durch Bundeskanzlerin M
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat das Management des neuen Berliner Großflughafens BER scharf kritisiert und gleichzeitig den Aufsichtsrat gegen Kritik verteidigt. Ramsauer sagte in einem Interview mit "Bild am Sonntag": "Der Aufsichtsrat muss sich auf die Aussagen des Flughafen-Managements verlassen können. Klar ist aber auch: Dieses Management muss jetzt endlich liefern. Die Zeit der Hiobsbotschaften muss ein Ende haben." Zugleich nahm Ramsauer den
Der scheidende Vorstandschef des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS, Louis Gallois, sieht die Gefahr für den Euro größer denn je. "Die Krise ist schlimmer geworden", sagte Gallois der "Welt am Sonntag" (E-Tag: 27. Mai 2012). "Es gibt das Risiko, dass Griechenland aus der Eurozone austritt. Das könnte zu einem Dominoeffekt führen und andere Länder mitreißen." Auch die Meinungsverschiedenheiten zwischen Deutschland
CDU-Vize Annette Schavan hat wichtige Weichenstellungen der schwarz-gelben Koalition angekündigt. "Jetzt ist die Zeit der Entscheidungen gekommen", sagte sie der Berliner "Welt am Sonntag" (E-Tag: 27. Mai). Bei ihrem bevorstehenden Treffen im Kanzleramt würden die Parteichefs von CDU, CSU und FDP auch Lösungen für das Betreuungsgeld und die Vorratsdatenspeicherung vorbereiten. "Die bürgerliche Koalition wird wichtige Weichen stellen, während
Bundeskanzlerin Angela Merkel drängt auf einen schnellen Ausbau des Stromnetzes und will sich am Dienstag bei der Bundesnetzagentur in Bonn über den Stand dessen erkundigen. Sie wolle sich auch darüber informieren, "was gegebenenfalls politisch getan werden kann, um die Dinge zu beschleunigen", sagt Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. Außerdem geht es ihr um die Frage, wie sich die Investoren stärker dazu bewegen lassen, "die notwendigen Investitionen du