Fernseher mit Netzzugang boomen: Beinahe jedes zweite in diesem Jahr verkaufte Gerät (46 Prozent) hat einen Internetanschluss. Das ergab eine Untersuchung im Auftrag des Hightech-Verbands Bitkom. 2011 betrug der Anteil von Hybrid-Fernsehern erst 35 Prozent. Mittlerweile steht in jedem sechsten Haushalt in Deutschland ein TV-Gerät mit Internet-Anschluss (17 Prozent). Nach Berechnungen des Branchenverbandes werden bis Jahresende 22 Prozent der bundesdeutschen Haushalte über einen Fe
Vor dem Krisengipfel der Koalitionsspitzen in der kommenden Woche haben führende Politiker von CSU und FDP die schwarz-gelbe Regierungskoalition von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zu größerer Entschlossenheit aufgerufen. "Was diese Koalition jetzt braucht, ist klarer Kurs und straffes Handeln", sagte CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). "Die Menschen erwarten zu Recht, dass wir das NRW-Ergebnis nich
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat der griechischen Notenbank mehr Spielraum für die Liquiditätsversorgung hellenischer Banken gegeben. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Bei der Ratssitzung am vergangenen Dienstag sei die Obergrenze für die sogenannte Emergency Liquidity Assistance (ELA) für Griechenland von rund 90 Milliarden Euro auf fast 100 Milliarden Euro heraufgesetzt worden. Der griechische Notenbankchef George Provopoulos m
Der britische Vizepremier Nick Clegg hat Deutschland aufgefordert, dauerhaft mehr Geld für notleidende EU-Partner aufzuwenden. "Eine Einheitswährung kann nicht funktionieren ohne Transferzahlungen", sagte Clegg dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". Direkte Überweisungen an andere Regierungen oder gemeinsame Anleihen in Form von Euro-Bonds seien "unvermeidlich", sagte er. Fiskalische Disziplin allein reiche nicht aus, die Euro-Zone in Zukunft aufrecht
Frankreichs neuer Staatspräsident François Hollande hat einem Medienbericht zufolge erhebliche Vorbehalte gegen Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble als nächsten Chef der Euro-Gruppe. Hollande ließ die Verantwortlichen in Brüssel nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" wissen, dass er einen deutschen Vorsitzenden der Euro-Finanzminister nur sehr schwer akzeptieren könne. Wenn überhaupt, so der Franzose, müsse Schäu
Der grüne Konflikt über die Führung des Bundestagswahlkampfs 2013 hat sich weiter verschärft: Nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" hat sich Fraktionschef Jürgen Trittin Bedenkzeit bis Ende August erbeten, bevor er erklärt, ob er überhaupt als Spitzenkandidat antritt. Erst ein kleiner Parteitag am 2. September in Berlin soll beschließen, ob die Wahlkampfspitze in einer Urabstimmung bestimmt wird oder sich eine einvernehmliche
Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman hält einen Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone für unvermeidlich. "Ich hasse es, das so zu sagen, weil es so ist, als wenn man in einem vollbesetzten Theater `Feuer` schreit", sagte der Princeton-Ökonom dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". "Aber es gibt einfach keine Alternativen." Nichts von dem, was derzeit diskutiert werde, habe eine Chance, das Desaster wieder in Ordnung zu bringen. Der Austritt
Der Fernsehsender RTL sucht offenbar nach Möglichkeiten, seine Chefin Anke Schäferkordt zu entlasten. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Seit Mitte April leitet die TV-Managerin nicht mehr nur das deutsche Sendergeschäft: Mit dem Abgang von Gerhard Zeiler ist Schäferkordt auch für die RTL Group mit ihren Kanälen in ganz Europa mitverantwortlich. In der Diskussion sei daher, bei RTL in Deutschland d
Die USA sollen wichtige Informationen über ihre Atomwaffen vor den europäischen Nato-Partnern verheimlichen. Das geht nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" aus einer geheimen Weisung des Vorsitzenden der Vereinigten Stabschefs der USA vom August 2008 hervor, die das Pentagon aufgrund des Informationsfreiheitsgesetzes jetzt veröffentlichen musste. Im Nato-Hauptquartier Shape erfahren demnach nicht einmal jene europäischen Offiziere etwas über
Bundeskanzlerin Angela Merkel rechnet offenbar nicht damit, dass eine Einigung über die Euro-Politik mit dem neuen französischen Präsidenten François Hollande noch vor den dortigen Parlamentswahlen am 10. und 17. Juni möglich ist. Zu Kompromissen werde es vermutlich erst vor dem EU-Gipfel Ende Juni kommen, heißt es laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" im Kanzleramt. Hollande war am vergangenen Dienstag zum Antrittsbesuch nach Berlin gereist. Im Wah