Acquisition Broadens OPNET–s Product Portfolio for Managing the Performance of
Critical Enterprise Applications and Services
BETHESDA, Md., 2012-05-30 22:41 CEST (GLOBE NEWSWIRE) —
OPNET Technologies, Inc. (Nasdaq:OPNT), the leading provider of solutions for
application and network performance management, announced that it has completed
the acquisition of Clarus Systems, I
Die EU-Kommission kommt Spanien beim Abbau seines Staatsdefizits entgegen und will dem Land mehr Zeit zum Sparen gewähren. "Spanien hat bereits entschlossen gehandelt, um Strukturreformen zu verfolgen", lobte EU-Währungskommissar Olli Rehn die bisherigen Reformbemühungen des Landes. Daher sei man bereit, eine Verlängerung des Schuldenabbaus um auf 2014 vorzuschlagen. Voraussetzung dafür sei jedoch ein "solider Haushaltsplan" von der Regierung in Madri
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel mit deutlichen Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.419,86 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 160,83 Punkten oder 1,28 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Auch der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Mittwoch mit deutlichen Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.280,80 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 1,81 Prozent im Verglei
"Bei genauerem Hinsehen sind es zudem oft nicht
die wegen ihrer Verweigerungshaltung gescholtenen Bürger, die das
Projekt ausbremsen. Vielmehr liegt der Stillstand nicht selten an
unabgestimmten Verwaltungsvorschriften der Länder, die sich wie
Mehltau über das Pflänzchen Energiewende legen. Die Kleinstaaterei
bei dem Thema abzustellen ist daher die Aufgabe der Zukunft."
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205
Drohungen in Richtung Athen, Rüffel für Paris, Sonderregeln für
die krisengeschüttelten Spanier und Lob für die deutschen
Musterschüler: Die Bewertung der Haushaltspläne der Mitgliedstaaten
durch die EU-Kommission fällt erwartungsgemäß aus. Sie ist keine
große Hilfe. Das hätte sie sein können, wenn sie früher gekommen
wäre, und nicht erst, seit der Zerfall der Währungsunion droht.
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich hat ein "hartes Durchgreifen" gegen radikal-islamische Salafisten und gewaltsame Fußballfans angekündigt. "Man muss ganz deutlich machen: Wir dulden das nicht, diese Angriffe auf die Demokratie, auf die Freiheit", sagte Friedrich anlässlich der Innenministerkonferenz. "Ich glaube, wir müssen mit aller Härte und unter Ausschöpfung aller Möglichkeiten, die wir haben, also Versammlungsrecht, Verein
Seriöse Ratschläge, und das in schwierigen
Zeiten, schaden den politisch Verantwortlichen nicht. Insofern
verdient das von der IHK Stuttgart in Auftrag gegebene Gutachten zum
Subventionsabbau durchaus das Prädikat "seriös". Sachfremd ist das
Kieler Weltwirtschaftsinstitut wahrlich nicht. Die IHK als Ideengeber
wird auch nicht dadurch entwertet, dass sie mit ihrem ersten
Subventionsgutachten im Jahr 2000 eine Bauchlandung erlebt hat. Die
darin enthaltenen Anst&
Manchmal wirkt es, als habe Joachim Gauck schon
lange bevor er Bundespräsident wurde, jeden Schritt und jedes Wort
ganz genau geplant. Einfach mal so, für den Fall, dass er, nach der
ersten gegen Christian Wulff verlorenen Wahl, doch noch ins oberste
Staatsamt kommen würde. Es ist ein Segen, jemanden an der Spitze des
Staates zu haben, der die wichtigen Dinge an den richtigen Orten in
den besten Momenten sagt.
Gaucks Staatsbesuch in Israel läutet eine neue Art des U
Joachim Gauck kann man nach zwei Monaten im Amt
getrost ein gehöriges Maß an Selbstvertrauen, wenn nicht gar Mut
unterstellen. Der Bundespräsident hat bei seiner Israelreise genau
das Dilemma angesprochen, in dem sich die deutsche Israelpolitik
schon länger befindet. Das war notwendig. Seit Angela Merkel vor vier
Jahren die Sicherheit des Landes zur deutschen Staatsräson erklärt
hat, wartet die Öffentlichkeit darauf, was dies politisch konkret
bedeuten w
Obwohl sie sehr teuer wird, kann man sich einer
gewissen Faszination für die Energiewende in Deutschland nicht
erwehren: Das erste Industrieland der Welt setzt massiv auf den
ökologischen Umbau, beendet die umstrittene Kernenergie und versucht
gleichzeitig, die Kohlendioxid-Emissionen aus Kohlekraftwerken zu
begrenzen. Trotzdem müssen wichtige Eckpunkte bei der neuen
Energiepolitik beachtet werden. Erstens ist unvermeidbar, dass eher
die privaten Kunden als die Industrie die