Badische Neueste Nachrichten: Eine Steilvorlage

Entschlossenheit sieht anders aus. Das Paket an
Maßnahmen, mit dem die Familienministerin den Ausbau der
Kinderbetreuung vorantreiben will, würde die Post auch noch als
Päckchen befördern, so leicht ist es. Abgesehen von einem kleinen
Zuschuss für Tagesmütter und den verbilligten Krediten für Kommunen,
die noch investieren müssen, ist Kristina Schröder nicht viel
Hilfreiches eingefallen. Für das Versprechen, mehr Erzieher
auszubilden, von

Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Ostseerat

Der Ostseerat hat sich zu einem eingefahrenen
Gremium des Schulterklopfens rationalisiert. Von den nur alle zwei
Jahre stattfindenden Gipfeln gehen kaum neue Ideen aus. Die
Kooperation im Ostseeraum lebt in erster Linie von bilateralen
Abmachungen. Und grenzüberschreitende Netzwerke entwickeln sich trotz
des Ostseerats statt dank des Rats. Zuletzt wurden gar Forderungen
laut, das Forum abzuschaffen. Der langjährige Außenminister und
jetzige Präsident Estlands, Toomas I

The Brattle Group erweitert Büro in Rom um Rechtsexperten Francesco Lo Passo

OM, 30. Mai 2012 /PRNewswire/ – Das internationale
Wirtschaftsberatungsunternehmen The Brattle Group
[http://www.brattle.com/] gab heute die Einstellung des
Rechtsexperten Francesco Lo Passo als leitenden Angestellten in
seinem Büro in Rom bekannt.

Dr. Lo Passo verfügt über herausragende Erfahrung in der Anwendung
von regulatorischen ökonomischen Grundsätzen in der Energie-,
Transport-, Telekommunikations- und anderen Branchen in Italien. Zu
seinen Kunden zählen f&

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Deutsche Bank

Der Vorstandsvorsitzende und der
Aufsichtsratschef gehen. Für die Nachfolge im Vorstand wird eine
Doppelspitze eingerichtet. Und einer der beiden neuen Vorstandschefs
ist ein in Indien geborener Investmentbanker: Bei so viel Veränderung
auf der heutigen Hauptversammlung der Deutschen Bank verwundert es
nicht, dass viele Beobachter schon von einer »Zeitenwende« sprechen.
Für diese Einstufung gibt es viele Gründe. Dabei spielen jedoch die
gerade genannten eher

Mitteldeutsche Zeitung: zu Kita-Versorgung

Offenbar hat Schröder dabei vergessen, dass in den
neuen Kindergärten auch Erzieher arbeiten müssen. Diese auszubilden,
braucht Zeit. Und es kostet Geld, viel Geld. Mittel, die zum Beispiel
auch aus dem Topf für das umstrittene Betreuungsgeld kommen könnten.
400 Millionen Euro will der Bund es sich im kommenden Jahr kosten
lassen, Müttern und Vätern, die ihre Kinder zu Hause statt in der
Kita betreuen, eine Prämie zu zahlen. Ab 2014 ist sogar von 1,2

Rheinische Post: Hollandes Drohung

Als erster westlicher Regierungschef hat
Frankreichs Präsident François Hollande dem Regime Assad in Syrien
mit militärischem Eingreifen gedroht. Ein politischer Paukenschlag?
Nein. Es ist eine hohle Drohung, weiß Hollande doch genau, dass
Russland und China dagegen im UN-Sicherheitsrat sofort ihr Veto
einlegen würden. Handelt es sich also um eine eher hilflose Geste
aufrechter Empörung über nicht enden wollende Gräueltaten? Oder ist
es ein k&uum

Mitteldeutsche Zeitung: zu Syrien

In vielen westlichen Ländern scheint sich die
Gesellschaft längst einig: So etwas darf es nicht geben, nicht
ungestraft. Kommentatoren rufen längst nach einer
Militärintervention, um den Despoten von Damaskus endlich von seinem
Thron zu stürzen. Die 90er Jahre haben nicht nur das friedliche Ende
des Kalten Krieges und den Zerfall der Sowjetunion erlebt, sondern
seltsamerweise auch die Rückkehr des Krieges als Mittel der Politik.
Was einst als ultima ratio, al

Rheinische Post: Knappe Kita-Plätze

Das Zehn-Punkte-Programm der Familienministerin
für einen beschleunigten Krippenausbau gehört in die Abteilung
Schaufensterpolitik. Die CDU-Politikerin will den Kritikern des
Betreuungsgeldes entgegen halten können, dass die Regierung auch bei
der Versorgung mit öffentlich geförderten Betreuungsplätzen aufs
Tempo drückt. Viel kann Kristina Schröder dabei nicht ausrichten, wie
der Zehn-Punkte-Plan zeigt. Schuld am verzögerten Ausbau sind vor
allem