Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel mit Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.695,35 Punkten. Die Verluste entsprechen einem Minus von 0,98 Prozent oder 125,25 Punkten. Der deutsche Aktienindex DAX hatte im Montagshandel deutliche Verluste eingefahren. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.451,97 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 1,94 Prozent im Vergleich zum Freitag. Als belastend für die Börsen erweist sich d
Es ist diese kleine, fast schon rührende Szene,
die so gut wie alles erklärt: Als sich SPD-Spitzenkandidatin
Hannelore Kraft und ihre grüne Kollegin Sylvia Löhrmann am
Sonntagabend im Fernsehstudio erstmals sehen, fallen sie sich in die
Arme, herzen sich intensiv und wollen gar nicht mehr voneinander
loslassen. Keine einstudierte Pose, keine vorbereitete Aktion,
sondern eine spontane Geste voller Emotion und Ehrlichkeit. Da sind
zwei, die sich verstehen, vertrauen und
Der jüngste Spekulations-Skandal in den USA ist
ein Menetekel. Der Fall JPMorgan Chase zeigt, dass – nach dem Motto:
Die Krise war gestern – in den Bankentürmen schon längst wieder wild
gezockt und gewettet wird. Und er beweist auch, dass die bisherigen
Reförmchen des Finanzmarkts solche Auswüchse nicht verhindern können.
Wenn nicht einmal die Top-Adresse an der New Yorker Wall Street ihre
Risiken beherrscht, dann sollte endlich von der Politik die Notbremse
gez
Nichts als die Wahrheit sollten Lebensläufe aussagen. Doch jeder
Personalchef weiß, dass nicht selten geschönt, getrickst und gar
gelogen wird. Mehr Schein als Sein: Mit dieser Devise schaffte es
Scott Thompson sogar zum Yahoo-Chef. Warum nicht auch zwei
Studienabschlüsse angeben, wenn die Konkurrenz nur einen hat?
Nur Pech für Thompson, dass der Schwindel nach wenigen Wochen im
Amt aufgeflogen ist. Sein Rücktritt war jetzt unausweic
Die Tele München Gruppe (TMG) hat im vergangenen Jahr einen Umsatzrückgang von 13 Millionen Euro verzeichnet. Wie das "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe) berichtet, hat das Film- und Fernsehunternehmen im Jahr 2011 Erlöse von rund 300 Millionen Euro erzielt. Als Grund für das Umsatzminus werden die wirtschaftlichen Schwierigkeiten des technischen Dienstleisters Cinemedia angeführt. Das börsennotierte Unternehmen, an dem die TMG mit 60 Prozent beteiligt ist,
Der 43-jährige Internet-Manager Gilles Despas übernimmt einem Medienbericht zufolge den Chefsessel bei Holidaycheck, dem größten deutschsprachigen Hotelbewertungs- und Reisebuchungsportal. Despas löst nach Informationen des "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe) bereits am Dienstag Jörg Trouvain ab, der Holidaycheck aus persönlichen Gründen verlassen hatte. In der Onlinewelt sei Despas bestens verdrahtet, so der Bericht. Er war zehn Jahre lang als Eu
Norbert Röttgen wird das Fiasko in
Nordrhein-Westfalen wie ein Mühlstein am Hals hängen bleiben.
Parteien wollen Sieger sehen und nicht Verlierer – schon gar nicht
solche, die wie politische Anfänger durch einen ursprünglich nicht
aussichtslosen Wahlkampf gestolpert sind. Röttgen hat allerdings
Glück, denn Angela Merkel ist eine Kanzlerin, die nicht zu
konsequenten und schnellen Entscheidungen neigt. Also darf Röttgen
erst einmal weitermachen als Um
Der rot-grüne Triumph in Nordrhein-Westfalen lässt
die Berliner Protagonisten beider Parteien auch von einem glatten
Durchmarsch bei der nächsten Bundestagswahl träumen. Das ist
einerseits verständlich. Nur die wenigsten mochten zuletzt glauben,
dass Rot-Grün noch einmal so viel Strahlkraft entfalten würde. Genau
daraus erwächst andererseits aber auch die Gefahr der
Selbstüberschätzung. An Rhein und Ruhr kamen jedenfalls einige
Besonderheit
Nach dem deutlichen Sieg ihre Partei bei den Wahlen in Nordrhein-Westfalen hat SPD-Spitzenkandidatin und Ministerpräsidentin Hannelore Kraft Spekulationen um einen Wechsel in die Bundespolitik zurückgewiesen. "Ich bleibe in Nordrhein-Westfalen, bin trotzdem in der Bundes-SPD mit dabei und versuche dort auch wichtige Kurse zu setzen und unsere Erfahrung einzubringen", so die Politikerin am Montag in der ZDF-Sendung "Was nun, Frau Kraft". Hinsichtlich einer mögli
Opel hat viel vor – wieder einmal. Die Pläne von
Konzernchef Stracke klingen gut. Doch fällt es schwer, an den Erfolg
der neuen Strategie zu glauben.
Dass man in Rüsselsheim handeln muss, liegt auf der Hand: Während
viele Autobauer – vor allem die Premium-Hersteller, aber auch VW –
sehr ordentlich unterwegs sind, geht es mit Opel stetig bergab. Nach
einem Vorsteuerverlust von 584 Millionen Euro 2011 ist auch das
laufende Jahr schlecht angelaufen, im ersten Quartal br