Rheinische Post: Der Fluch und der Flughafen

Der Grund für die Absage der Eröffnung des
neuen Berliner Flughafens ist richtig und klingt unvermeidbar:
Sicherheit geht vor Pünktlichkeit. Passagiere dürfen erwarten, dass
alles Mögliche für ihre Sicherheit getan wurde. Der Rauchentwicklung
bei Bränden sind schon viele Menschen zum Opfer gefallen. Wir können
also leichtfertig in den Chor einstimmen, dass Großprojekte erstens
immer länger dauern und zweitens überdies teurer werden m&

Zeitung: Sozialkassen machen 15 Milliarden Euro Überschuss

Die Sozialkassen steuern auf ein weiteres erfolgreiches Jahr mit hohen Überschüssen zu. Berechnungen des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) für das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) zeigen, dass Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung dieses Jahr voraussichtlich 15 Milliarden Euro Überschuss erzielen werden. Das wäre eine Milliarde mehr als im Vorjahr. "Grund für die vollen Kassen ist der stabile Arbeitsmarkt und die spürbar

WAZ: Modernes Raubrittertum – Kommentar von Sven Frohwein

Nach dem Mallorca-Urlaub kam die böse Überraschung
in Form der Handy-Rechnung ins Haus geflattert: Über 40 Euro wollte
der Netzbetreiber sehen für ein paar Minuten mobiles Internet auf der
Lieblingsinsel der Deutschen. Kein Einzelfall: Weil sich mit
Handytarifen in Zeiten von SMS-Flat und Internet-Pauschale in
deutschen Mobilfunknetzen nicht mehr allzu viel verdienen lässt,
kassieren die Anbieter bei der Reise ins Ausland richtig ab. Kunden
mussten das bislang hinn

WAZ: Arroganz statt Demut beim Envio-Prozess – Kommentar von Klaus Brandt

Das kann ja was werden. Wenn der Auftakt zum
Envio-Prozess die Duftmarke setzt, an der sich das weitere Geschehen
orientiert – dann gute Nacht, guter Geschmack. Dann könnten den
Opfern der bundesweit größten PCB-Katastrophe noch schmerzhafte
Verhandlungsmonate bevorstehen. Zwei Jahre haben sie auf diesen
Moment gewartet. Haben unzählige medizinische Untersuchungen und
Tests über sich ergehen lassen, eine Hiobsbotschaft nach der anderen
wegstecken müssen: zeh

EANS-Adhoc: Weatherford reicht Formular 10-Q ein

——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Formular 10-Q

09.05.2012

GENF, 9. Mai 2012 — Weatherford International Ltd. (NYSE / Euronext
Paris / SIX: WFT) teilt seinen Aktionären heute mit, dass der
Quartalsbericht au

Schäuble spricht von „schwerer Anpassungskrise“ in Griechenland

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat nach den Wahlen vom Wochenende von einer "schweren Anpassungskrise" in Griechenland gesprochen. "Die griechische Bevölkerung leidet schwer unter den jahrzehntelangen Versäumnissen griechischer Politik", sagte Schäuble beim Europaforum des Westdeutschen Rundfunks in Brüssel. Das Land sei nicht fähig, seinen Lebensstandard zu halten, weil es derzeit nicht wettbewerbsfähig sei. "Finanzkonsol

Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung – über ein Angebot des dänischen Flugplatzeigentümers Neuhardenberg an die Flughafenchef Rainer Schwarz

Um den durch die geplatzte Eröffnung des
Airports "Willy Brandt" entstandenen Druck von den Bestandsflughäfen
Tegel und Schönefeld zu nehmen, hat der dänische Eigentümer des
Flugplatzes Neuhardenberg (Märkisch-Oderland), Peter Solbeck, in
einem Brief an die Flughafengesellschaft und den Aufsichtsrat
vorgeschlagen, den ehemaligen DDR-Regierungsflughafen mit seiner 2400
Meter langen Start- und Landebahn in den nächsten Monaten als
Ausweichmög

Druck auf Krankenkassen zur Prämien-Ausschüttung an Mitglieder wächst

Der Druck auf Krankenkassen mit hohen Überschüssen, Prämien an ihre Mitglieder auszuschütten, ist gewachsen. Das Bundesversicherungsamt (BVA) hat mehrere Kassen aufgefordert, zu prüfen, ob sie Prämien an ihre Mitglieder zurückzahlen können. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Donnerstagausgabe). BVA-Präsident Maximilian Gaßner begründet das in Briefen an die Techniker Krankenkasse (TK), die Hanseatische Krankenkass

Griechenland: Sondierungsgespräche zwischen Syriza-Partei und Sozialisten scheitern

Die Sondierungsgespräche zwischen der linksextremen Syriza-Partei und der sozialistischen Pasok zur Bildung einer griechischen Regierung sind am Mittwoch gescheitert. Der Chef der Syriza-Partei, Alexis Tsipras, und der Pasok-Vorsitzende Evangelos Venizelos können sich nicht auf die Bildung einer Regierung zusammen mit weiteren Kräften im Parlament einigen, berichten übereinstimmend mehrere Medien. Venizelos will nun seinerseits den Versuch unternehmen, eine Koalitionsregierun