Westdeutsche Zeitung: Urteil Finanzierung deutsche Einheit = von Peter Kurz

Ein geschlossener Kinderspielplatz, an dem die
Klettergerüste demontiert wurden, weil sich die Stadt die
Unterhaltung nicht mehr leisten kann. Das gibt es nicht nur in
Wuppertal, sondern auch in anderen NRW-Städten. Es ist oft beklagt
worden: Hoch verschuldete Kommunen müssen Leistungen für ihre Bürger
zusammenstreichen und kommen dennoch nicht um die Aufnahme neuer
Schulden herum. Und müssen damit auch noch ostdeutsche Städte
stützen. Der bis 2019

Südwest Presse: KOMMENTAR · FLUGHAFEN

Ganze 20 Jahre lang plant ein Heer von Politikern,
Architekten und Ingenieuren am Riesenprojekt Berliner Flughafen
herum. Keine vier Wochen vor der Eröffnung stellt der TÜV fest, dass
der Brandschutz nicht ausreichend getestet werden kann, die Betreiber
müssen die mit großem Brimborium angekündigte Eröffnung abblasen.
Höchst peinlich – so sehen es vom Bundesverkehrsminister bis zum
Berliner Bürgergeister auch alle Betroffenen und Beobachter. Nach so

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Röttgen kämpft um Wählermobilisierung Akt der Verzweiflung PETER JANSEN, DÜSSELDORF

Es klingt nach einem Akt der Verzweiflung, wenn
CDU-Spitzenkandidat Norbert Röttgen die NRW-Wahl zu einer Abstimmung
über den europäischen Stabilitätskurs seiner Bundeskanzlerin Angela
Merkel hochstilisieren will. Die neue Interpretation der Landtagswahl
ist schon deshalb unsinnig, weil Merkel ihre Europapolitik natürlich
um keinen Deut ändert, falls ihr Umweltminister und Stellvertreter im
CDU-Vorsitz die Wahl im größten Bundesland verlieren sollte.

Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Griechenland

Über Athen schwebt das Damoklesschwert des
wirtschaftlichen und politischen Bankrotts. Zwar hat die Wahl die
verkrustete Parteien-Architektur zerstört, das Land jedoch nahezu
unregierbar gemacht. Machen wir uns nichts vor: Selbst Neuwahlen
werden Griechenland nicht aus seinen anarchischen Zuständen führen.
Denn keine Koalition – soweit sie denn zustande kommt – könnte es
sich erlauben, den Radikal-Sparkurs fortzusetzen. Der hat die
Wirtschaft in eine tödliche

WAZ: Zumutungen zum Geburtstag. Kommentar von Gerd Heidecke

Auf den Tag genau vor 175 Jahren wurde Adam Opel
geboren, und 25 Jahre später gründete der Schlossersohn seine kleine
Nähmaschinenfabrik, aus der das große Automobilunternehmen
hervorging. Feierstimmung wird nicht aufkommen, am wenigsten in
Bochum. Tradition ist ein Wert, für den man sich nichts kaufen kann,
der im emotionalen Autoverkaufsgeschäft trotzdem etwas zählt. Zu den
immateriellen Werten eines Unternehmens zählt daneben, wie man mit
Mitarb

Bundesbank warnt vor Aufweichung des Sparkurses in Griechenland

Die Deutsche Bundesbank hat eindringlich davor gewarnt, den Spar- und Reformkurs in Euro-Krisenländern wie Griechenland aufzuweichen. Das alles überragende Ziel der nationalen Politik in diesen Ländern müsse es sein, Vertrauen an den Finanzmärkten zurückzuerlangen, schreibt die Bundesbank in einem Papier für den Bundestags-Finanzausschuss, das den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Mittwochausgabe) vorliegt. Die Krisenländer erhielten bereits umfangreiche Hil

Ausbildungsgruppe 2012/2013 zur Kompaktausbildung MODERATIO KonfliktMediatorIn (MKM)® kurz vor dem Start.

Ausbildungsgruppe 2012/2013 zur Kompaktausbildung MODERATIO KonfliktMediatorIn (MKM)® kurz vor dem Start.

Obwohl sie keiner haben will: Konflikte sind nicht zu vermeiden, sie kosten Kraft, Zeit und Geld. Immer mehr Unternehmen qualifizieren deshalb Mitarbeiter zum Thema Teamcoaching und Klärungshilfe zur Konfliktklärung. Sie wollen eine Zusatzqualifikation als Businessmoderator, um sich auch im Arbeitsbereich KonfliktMediation methodensicher bewegen zu können?

MODERATIO® bildet seit Jahren erfolgreich Führungskräfte, Projektleiter, Berater und Moderatoren zu professione

Zeitung: Röttgen irritiert CDU-Führung

Dass der nordrhein-westfälische CDU-Spitzenkandidat Norbert Röttgen die Landtagswahl am kommenden Sonntag zu einer Abstimmung über den Euro-Kurs von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erklärt hat, ist nach einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwochausgabe) in der CDU-Führung in Berlin mit großem Befremden aufgenommen worden. Führende Politiker hätten sich sehr irritiert und enttäuscht darüber gezeigt, dass Rött