Beteiligungsbranche spürt Belebung

In der Beteiligungsbranche ist der Optimismus weiter gestiegen. Das wichtige "German Private Equity Barometer" hat sich im ersten Quartal 2012 erneut verbessert, berichtet das "Handelsblatt". Es stieg deutlich um 6,8 Zähler auf jetzt 42,8 Punkte. Haupttreiber für den Optimismus sind danach die Wachstumsaussichten und eine zumindest vorübergehende Beruhigung der Staatsschuldenkrise. Allerdings bestehe noch kein Grund zur Euphorie, warnten Experten. Die deutliche

DGAP-News: Asklepios meldet Umsatzanstieg mit endgültigen Zahlen 2011. Im Konzernverbund mit MediClin sollen sich regionale Standortvorteile ergeben

DGAP-News: Asklepios Kliniken GmbH / Schlagwort(e): Jahresergebnis
Asklepios meldet Umsatzanstieg mit endgültigen Zahlen 2011. Im
Konzernverbund mit MediClin sollen sich regionale Standortvorteile
ergeben

02.05.2012 / 04:44

———————————————————————

Hamburg, 02. Mai 2012. Die Asklepios-Gruppe schließt das Geschäftsjahr 2011
erfolgreich ab und konnte ihre Position als einer der führenden
Krankenhauskonzerne in Deutschland weiter

Saarbrücker Zeitung: Bosbach mahnt zu sachlicher Diskussion im Fall Timoschenko – EM-Vergabe an Ukraine aus heutiger Sicht ein Fehler

Der Vorsitzende des
Bundestagsinnenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), hat davor
gewarnt, bei der Kritik an der Ukraine zu überziehen. "Wenn die
Debatte ab jetzt unter der Überschrift "Holt die Spiele von der
Ukraine nach Deutschland!" läuft, würden wir uns damit keinen
Gefallen tun, denn die Debatte bekäme plötzlich eine gefährliche
politische Schlagseite.", sagte Bosbach der "Saarbrücker Zeitung"
(Mittwoch-Ausgabe).

Mitteldeutsche Zeitung: Ikea Hubertus Knabe: Jahn-Behörde soll Angelegenheit klären

Der Direktor der Stasi-Opfer-Gedenkstätte
Berlin-Hohenschönhausen, Hubertus Knabe, hat von dem schwedischen
Möbelhersteller Ikea Schadenersatz verlangt für den Fall, dass das
Unternehmen politische Häftlinge in der DDR für sich arbeiten ließ.
"Wenn sich die Vorwürfe bestätigen, dann sollte Ikea die Betroffenen
entschädigen", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Es reich

Debatte um Mindestlohn: FDP erteilt der Kanzlerin eine Abfuhr

Die FDP lässt Kanzlerin Angela Merkel mit ihrem Vorstoß für ein Mindestlohngesetz abblitzen. "Die Wirtschaft in Deutschland floriert, die Lage am Arbeitsmarkt ist ausgesprochen gut. Wir wollen und brauchen keine Wachstumsbremse Mindestlohn", sagte Generalsekretär Patrick Döhring der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). Merkel hatte zuvor angekündigt, den Wunsch der Union nach Lohnuntergrenzen im nächsten Koalitionsausschuss zu dis

Gabriel lehnt Koalitionen mit der FDP strikt ab

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat Ampelkoalitionen mit Grünen und FDP strikt abgelehnt. Bei Koalitionen gehe es "nicht um rechnerische Mehrheiten, sondern um ausreichende politische Gemeinsamkeiten. Und die gibt es mit dieser FDP nicht", sagte Gabriel der Berliner Tageszeitung "Die Welt" (Mittwoch). "So lange sie sich nicht öffnet und wieder sozialliberal denkt, hätten SPD und Grüne höchstens eine mathematische, aber keine politische Mehrheit mit der F

Gabriel: Kanzlerkandidat muss über eigene Anhängerschaft hinaus Vertrauen finden

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat die Bedeutung von Umfragewerten bei der Auswahl des Kanzlerkandidaten betont. "Der Kanzlerkandidat der SPD muss über die enge Anhängerschaft hinaus Vertrauen und Akzeptanz finden", sagte er der "Welt". "Dazu muss kommen, dass das Profil des Kandidaten zu dem passt, was die Menschen in Deutschland in der gegenwärtigen Situation von der Regierung und der Partei erwarten." Gabriel liegt in den Umfragen hinter seinen Mitbewerbe

Bericht: Verdopplung der Pendlerpauschale kostet 7,5 Milliarden Euro

Die von Teilen der FDP-Führung geforderte drastische Erhöhung der Pendlerpauschale würde den Staat nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe) jährlich bis zu 7,5 Milliarden Euro kosten. Das geht aus einem Schreiben von Finanzstaatssekretär Hartmut Koschyk an den Parlamentarischen Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Thomas Oppermann, hervor, das der SZ vorliegt. Die Summe ergäbe sich, wenn die Entfernungspauschale