Union will Wunsch der Pharma-Industrie erfüllen

Die Unionsfraktion will nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochsausgabe) eine der zentralen Forderungen der Pharma-Industrie erfüllen: Künftig sollen die zwischen Herstellern und Krankenkassen vereinbarten Preise für neue Medikamente geheim gehalten werden, wodurch sich die Pharma-Industrie höhere Erlöse erhofft. In einem "Positionspapier" der Unionsfraktion zur Änderung des geltenden Gesetzes, das der SZ vorliegt, heiß

Weser-Kurier: Kommentar zum TV-Duell Kraft gegen Röttgen

Das TV-Duell zwischen SPD-Regierungschefin
Hannelore Kraft und ihrem CDU-Herausforderer Norbert Röttgen ist mit
einem knappen Außenseitersieg zu Ende gegangen. Der bislang als
landespolitisches Leichtgewicht gehandelte Bundesumweltminister hat
bei dem Schlagabtausch um Kita-Plätze und Verschuldung überraschend
die größeren Wirkungstreffer gelandet. Dennoch hat er die amtierende
Ministerpräsidentin nicht so klar geschlagen, dass damit alleine
schon eine

Dow Jones schließt mit leichten Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Dienstagsshandel mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.279,32 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 65,69 Punkten oder 0,50 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Die im April unerwartet starke US-Industrie hat am Dienstag an den US-Börsen für Kauflaune gesorgt. Während an den meisten großen Börsen rund um den Globus wegen des Maifeiertages nicht gehandelt wurde, stieg der Dow Jones In

Neue OZ: Kommentar zu Aldi

Attacken gehen weitgehend ins Leere

Auf Vorwürfe gegen Discounter folgt stets eine hohe
Aufmerksamkeit. So stand Lidl lange wegen einer Spitzelaffäre im
Fokus. Schlecker geriet noch kurz vor der Pleite in Image-Not, weil
die Löhne als zu niedrig galten. Angriffe gegen Aldi, das zeigte sich
auch in der prompt anberaumten Fernsehdiskussion bei Günther Jauch am
Sonntag, ziehen ebenfalls. Konkret allerdings so sehr, dass der eine
oder andere Kritiker nicht genau hinschaut

Neue OZ: Kommentar zum Arbeitsmarkt/EU

Über die Grenzen schauen

Gute Arbeit in Europa – das Motto des Deutschen
Gewerkschaftsbundes zum 1. Mai war treffend gewählt. Denn der Blick
über nationale Grenzen hinweg ist notwendiger denn je.

Noch nie war die Weltwirtschaft so eng miteinander vernetzt, noch
nie waren speziell die Europäer wirtschaftlich so eng miteinander
verbunden wie heute. Die Forderung, auch in anderen Staaten mehr für
Beschäftigung und faire Bezahlung zu tun, ist deshalb keines

Geschworene werden Huffingtons Ansprüche gegen Carlyle Group wegen unlauterer und irreführender Praktiken anhören

Die gegen Carlyle Group, David
Rubenstein, einen der Gründer der Carlyle Group, T.C. Group, LLC und
Carlyle Investment Management LLC vom ehemaligen Abgeordneten Michael
Huffington wegen unlauterer und irreführender Praktiken gestellten
Ansprüche werden nach einem Urteil des Delaware Superior Court
[Kreisgericht] von Geschworenen angehört.

Die Ansprüche Huffingtons basieren auf einer Investition im Jahr 2007
in Höhe von $ 20 Millionen in einen von Carlyle gest&uuml

Schwäbische Zeitung: Der DFB findet gute, klare Worte – Leitartikel

In unklaren Zeiten tut es gut, klare Worte zu
lesen. Die wirren Gedankenspiele diverser Politiker und Funktionäre,
dass man die Spiele der Fußball-Europameisterschaft, die in der
Ukraine stattfinden, der politischen Turbulenzen wegen kurzerhand
nach Deutschland verlegen solle, sind im Wolkenkuckucksheim
entstanden. Natürlich ist es eine Schande, wie mit Julia Timoschenko
verfahren wird. Doch würde es der ehemaligen Ministerpräsidentin
nützen, wenn die EM-Spi

US-Präsident Obama besucht überraschend Afghanistan

US-Präsident Barack Obama ist am Dienstagabend überraschend in der afghanischen Hauptstadt Kabul eingetroffen. Das teilten mitreisende Journalisten und ein Fotograf mit. Demnach sei ein Treffen mit dem afghanischen Präsidenten Hamid Karsai in dessen Palast geplant, bei dem ein Vertrag über die strategische Zusammenarbeit nach dem geplanten Abzug der US-Armee vom Hindukusch 2014 unterzeichnet werden soll. Zudem wird sich Obama mit US-Soldaten auf dem US-Stützpunkt Bagram

Niedersachsen will Veränderungen an Vergütung der VW-Spitze im Aufsichtsrat diskutieren

Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU) sieht den Aufsichtsrat des Autobauers Volkswagen als geeignetes Gremium für eine Debatte um die Gehaltsstruktur der VW-Spitze. "Fragen der künftigen Ausgestaltung von erfolgsabhängigen Gehaltsbestandteilen gehören in das Präsidium sowie in den Aufsichtsrat und nicht in die Öffentlichkeit", sagte er dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). McAllister ist der erste Vertreter der Kapitalseite