Spaziergang zwischen Skulpturen und in den Galerien: Bilder von Shepard Mahufe

Im großzügigen Skulpturenpark werden nicht nur über 100 Steinskulpturen von Künstlern aus Simbabwe sondern auch die afrikanische Rundhütte, der See mit den vielen Koys und das Insektenhotel zu einem besonderen Erlebnis: Mit Kaffee, Kuchen und vielen weiteren süßen Schmankerln, sowie Live-Musik und viele nette Gästen – mitten in der Natur im Niemandsland zwischen den Landkreisen Günzburg, Dillingen und Heidenheim wird der Sonntagnachmittag zum Erle

DGAP-News: RIB Software AG: EBIT steigt um 131 % – Rekordergebnis im ersten Halbjahr

DGAP-News: RIB Software AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis
RIB Software AG: EBIT steigt um 131 % – Rekordergebnis im ersten
Halbjahr

20.07.2012 / 07:30

———————————————————————

RIB Software AG: EBIT steigt um 131 % – Rekordergebnis im ersten Halbjahr

STUTTGART, 20. Juli 2012. Die RIB Software AG (ISIN DE000A0Z2XN6), nach
eigenen Angaben Weltmarktführer für integrierte BIM-5D-Softwarelösungen für
die weltweite Bauindu

DGAP-News: zooplus AG: Gesamtleistung im zweiten Quartal 2012 signifikant gestiegen

DGAP-News: zooplus AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis/Sonstiges
zooplus AG: Gesamtleistung im zweiten Quartal 2012 signifikant
gestiegen

20.07.2012 / 07:27

———————————————————————

München, 20. Juli 2012 – Die zooplus AG (WKN 511170, ISIN DE0005111702,
Börsenkürzel ZO1), Europas führender Internet-Händler für Heimtierprodukte,
konnte in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2012 nach
vorläuf

Solarworld-Chef verzichtet auf sein Gehalt

Frank Asbeck greift zu ungewöhnlichen Mitteln, um seinem Unternehmen zu helfen. "Ich werde auf mein Gehalt, meinen Bonus und meinen Dividendenanteil solange verzichten, bis Solarworld wieder Gewinne schreibt", sagte der Vorstandschef dem "Handelsblatt". Im vergangenen Jahr hatte Asbeck rund eine halbe Million Euro verdient. Außerdem erhielt er für seinen knapp 28-prozentigen Anteil an Solarworld nach eigenen Angaben eine Dividende von rund 2,5 Millionen Euro.

Zeitung: Steuern steigen kräftig

Der Bund hat im ersten Halbjahr 1,5 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum ausgeben. Dies berichtet das "Handelsblatt" unter Verweis auf das Bundesfinanzministerium. Grund seien geringe Ausgaben für Zinsen und den Arbeitsmarkt gewesen Zugleich stiegen die Steuereinnahmen weiter kräftig an. Allein im Juni hätten die Finanzminister von Bund und Ländern 7,5 Prozent mehr als im Vorjahresmonat eingenommen. Mit 57,2 Milliarden Euro seien die Einnahmen rund vier Milliard

CDU-Politikerin vergleicht Bundestag mit DDR-Volkskammer

Die CDU-Politikerin Vera Lengsfeld fühlt sich bei den Parlamentsabstimmungen zur Euro-Rettung an die frühere DDR erinnert, wo die Abgeordneten nicht ihrer Überzeugung, sondern dem Willen der Partei und der Staatsführung gefolgt sind. "Wenn Abgeordnete, wie bei der jüngsten ESM-, und Fiskalpaktabstimmung geschehen, über einen Text abstimmen, obwohl er nicht vollständig vorliegt, heißt das, sie nehmen sich selbst nicht ernst", sagte die frühe

Ökonomen kritisieren IWF-Vorschläge zur Krisenlösung

Der Vorschlag des Internationalen Währungsfonds (IWF), im Krisenfall die Europäische Zentralbank (EZB) an einer möglichen europaweiten Einlagensicherung unter Einbindung der Finanzindustrie zu beteiligen, stößt bei Ökonomen auf harsche Kritik. "Angesichts der Größenordnung des Euroraum-Bankensektors – seine Bilanzsumme beläuft sich auf mehr als 34.000 Milliarden Euro, also etwa 360 Prozent des Volkseinkommens – ist eine Finanzierung eines Siche

Feierliches Gelöbnis: Wehrbeauftragter kritisiert Verlegung in den Bendlerblock

Der Wehrbeauftragte des Bundestags hat die Verlegung des Feierlichen Gelöbnisses der Bundeswehr vom Reichstag in den Bendlerblock kritisiert. "Die Bundeswehr ist eine Parlamentsarmee und kein Ministerialheer", sagte Hellmut Königshaus (FDP) der Tageszeitung "Die Welt". "Ich hätte es eine schöne Tradition gefunden, wenn das Gelöbnis immer vor dem Reichstag abgehalten würde", ergänzte der FDP-Politiker. In den vergangenen vier Jahren

Hessens Justizminister Hahn attackiert EU-Kommissarin Reding

Hessens Justizminister Jörg-Uwe Hahn (FDP) hat den Vorschlag der EU-Justizkommissarin Viviane Reding, das Amt eines europäischen Justizministers zu schaffen, in scharfer Form zurückgewiesen. Die Idee sei "abwegig und völlig unnötig", sagte Hahn der Tageszeitung "Die Welt". "Wir brauchen keinen obersten Moralapostel in Europa." Einmal mehr werde ein aktuelles Problem dazu genutzt, Kompetenzen von den Mitgliedstaaten auf die Kommission üb

CSU lehnt Nachverhandlungen mit Griechenland strikt ab

Die CSU hat Nachverhandlungen mit Griechenland über eine Verlängerung oder Lockerung seines Anpassungsprogramms strikt abgelehnt. "Klar ist, dass wir der Regierung in Athen bei den Reformauflagen keine mildernden Umstände gewähren können", sagte CSU-Landesgruppen-Chefin Gerda Hasselfeldt der "Rheinischen Post". "Das wäre ein fatales Signal an andere Krisenstaaten, die dann auch Nachverhandlungen fordern würden." Hasselfeldt: "