——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
20.07.2012
———————————————————————
———– Diese Medienmitteilung steht im PDF-Format zum Download
bereit: www.mikron.com/news
Veltheim- Die Hersteller von medizintechnischen Geräten sind, im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen, stark von der Zuverlässigkeit und Präzision ihrer Zulieferer abhängig.
Dass die Brille schon lange nicht mehr nur eine Sehhilfe ist, zeigt sich bei vielen Stars und Prominenten. Sie ist ein modisches Accessoire und wird von Modebegeisterten mehr und mehr nachgefragt.
Benchmark-Daten zur
Quantifizierung der aktiven Basis des Connected TV (d.h. Zugriff auf
den Fernseher über unterschiedlichste Geräte) in Europa in
Kombination mit einzigartigen Einblicken in das Verhalten des
Verbrauchers hinsichtlich Konnektivität sind die Höhepunkte eines
bahnbrechenden Berichts, der ausschließlich den Delegierten der
IBC2012 Leaders– Summit zum Thema Smart Connections vorgestellt wird.
Die unabhängigen und geschützten Erkenntnisse sind d
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat den Umgang der deutschen Unternehmen mit ihren weiblichen Mitarbeitern heftig kritisiert. Von der Leyen sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe), es sei "empörend, wie wenig sich in den vergangenen zehn Jahren in den Konzernen getan hat". Das sei für sie eine "bittere Erfahrung". In den Unternehmen gelte noch immer: "In der Breite dürfen die Frauen mitarbeiten, in der Spitze ni
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat ihren Vorschlag verteidigt, Schlecker-Frauen zu Erzieherinnen oder Altenpflegerinnen umschulen zu lassen. "Warum soll eine erfahrene Verkäuferin Mitte dreißig mit eigenen Kindern dafür weniger qualifiziert sein, als eine 18-Jährige, die frisch von der Schule kommt und so eine Ausbildung beginnt", sagte sie der "Süddeutschen Zeitung" (Freitags-Ausgabe). Von der Leyen räumte ein, dass sie am A
Die stellvertretende CDU-Vorsitzende Ursula von der Leyen hat in der Debatte um das Elterngeld Unionsfraktionschef Volker Kauder widersprochen, wonach das Elterngeld nach der Bundestagswahl 2013 wegen der sinkenden Geburtenrate auf seine Wirksamkeit überprüft werden müsse. Auf die Frage, ob Kauder recht habe, sagte von der Leyen der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe): "Familienpolitik braucht viel Verlässlichkeit und Zeit, um zu wirken, das war in Fr