Zinsgeschäften haftet seit biblischen Zeiten ein schlechter Ruf
an. Vergessen wird dabei häufig, dass jeder Kredit zwei Seiten hat:
diejenige, die das Geld gibt, und diejenige, die es nimmt. Wem es zu
teuer ist, sein Girokonto zu überziehen, der hat also durchaus
Möglichkeiten, bei sich selbst anzusetzen. Die erste ist denkbar
einfach: Indem der Verbraucher der altmodischen Vorstellung folgt,
nur das Geld auszugeben, das er auch
Die US-Regierung hat die erneute Blockde einer UN-Resolution zu Syrien verurteilt. Der Sprecher des Weißen Hauses, Jay Carney, bezeichnete das Veto Russlands und Chinas als "bedauernswert". Beide Länder stünden "auf der falschen Seite der Geschichte", so Carney weiter. Die USA sehen mit dem Scheitern der Resolution auch die Beobachtermission vor dem Aus. Es sei absurd unbewaffnete UN-Beobachter zu entsenden, wenn dem Regime im Fall von Fehlverhalten keine Kons
Immer mehr Anforderungen werden an die IT-Verantwortlichen in Bezug auf den Datenschutz gestellt. Um diesen Gerecht werden zu können und keine Risiken einzugehen, können sich IT-Experten in einem neuen Seminar zum Datenschutz für IT-Leiter durch audatis Training auf den aktuellsten Stand bringen lassen.
Israel macht Iran oder die von Teheran
unterstützte Schiitenmiliz Hisbollah für den Anschlag in Bulgarien
verantwortlich. Trotz energischer Dementis spricht einiges dafür,
dass Israel mit dem Hinweis auf die Drahtzieher richtig liegt. Das
Attentat reiht sich in Terroraktionen der vergangenen Jahre ein,
denen Israelis oder Juden anderer Nationalität zum Opfer gefallen
sind. Zugeschlagen wurde unter anderem in Thailand und Argentinien:
Orte, die eher abseits vom Weltgesc
Himmelangst um ihr sauer Erspartes wird vielen
Deutschen angesichts der Kredit-Summen, die durch Europa geistern.
Und was macht das Parlament? Herumreden um den heißen Brei und
Wahlkampf. Finanzminister Wolfgang Schäuble hält eine Rede, die
allenfalls als Finanzseminar-Grundkurs an einer deutschen Universität
auf Gefallen treffen könnte, aber dem Normalbürger wenig erklärt. Die
meisten anderen Redner machten munter Wahlkampf mit Leerformeln und
altbekannt
Deutschland läuft Gefahr, in der
Beschneidungsdebatte ein elementares Kinderrecht auf dem Altar der
political correctness zu opfern: die Unversehrtheit. Google findet im
Internet 355 000 Seiten, auf denen die Wörter »Beschneidung« und
»Religionsfreiheit« gemeinsam vorkommen – aber nur 41 000 Seiten mit
der Kombination »Bescheidung« und »Kinderrechte«. Das überrascht
nicht, denn Kinder haben in diesen Tagen kaum eine Lobby. Selbs
Die BB&T
Corporation meldete heute Rekordzahlen für das zweite Quartal: Der
Stammaktionären zurechenbare Nettogewinn beläuft sich auf 510 Mio.
USD. Im Vergleich zum Wert von 307 Mio. USD aus dem zweiten Quartal
2011 entspricht dies einer Steigerung von 66 %. Der verwässerte
Gewinn je Stammaktie stieg um 64 % auf 0,72 USD, wobei im zweiten
Quartal des Vorjahres noch ein Gewinn von 0,44 USD ausgewiesen wurde.
Auf Jahresbasis führten diese Gewinne zu einer durchschnitt
In der Rückschau ist die Sache völlig klar.
Immer neue Immobilienprojekte im Wüstensand, immer neue Bürotürme,
Wellness-Tempel, Jachthäfen, Shopping-Malls im Emirat Dubai. Und das
alles mit dem Versprechen auf zweistellige Renditen – das kann doch
niemals gutgehen. Wer so argumentiert, lässt außer Acht, dass sich
auch niemand vorstellen konnte, dass die Amerikaner eine
systemrelevante Bank wie Lehman Brothers in die Pleite rauschen
lassen. Und erst
Derzeit zirkulieren allerlei abstruse Vorschläge gegen den
Erziehermangel. Etwa die Idee der Bundesagentur für Arbeit,
Langzeitarbeitslose oder arbeitslos gewordene
Schlecker-Mitarbeiterinnen umzuschulen. Nun wäre es falsch, pauschal
zu unterstellen, dass diese grundsätzlich nicht für den Erzieherberuf
geeignet wären. Mit einer Umschulung ist es aber nicht getan. Erstens
muss man Erzieher werden wollen. Zweitens: Erzieher wird nur, wer an
e
Man kann die Wut der Geschäftsinhaber auf Ladendiebe verstehen.
Und man kann verstehen, dass sie die Langfinger am liebsten an den
Pranger stellen würden. Dieser ist aus gutem Grund während der
Aufklärung aus den europäischen Städten verschwunden. In den letzten
Jahren aber ist er wiederauferstanden – im Internet. Und damit
beginnt das Problem. Denn was, wie im Fall des Regensburger Ladens,
als Hilferuf begann, kann sich schnell zur