Der Fall zeigt den Zynismus Deutschlands in
Bezug auf das Thema Sterbehilfe. Denn der Staat weigert sich,
Stellung zu beziehen. Aus Angst, Missbrauch Vorschub zu leisten.
Damit aber stiehlt er sich aus der Verantwortung. Natürlich ist jedes
einzelne Leben unendlich wertvoll, darf über eine vorzeitige
Beendigung nicht leichtfertig entschieden werden. Aber wer sagt, dass
es in einem Fall wie dem der Bettina Koch wirklich vorzeitig beendet
wurde? Wer sagt, dass nicht vielmehr die Me
Twittern, bloggen, Videos streamen – Joachim
Rukwied, der neue Präsident des Deutschen Bauernverbandes, will auch
die neuen Medien nutzen, um die Akzeptanz für die Landwirtschaft zu
erhöhen. Öko-Vorgaben der EU kontert er: "Gerade unsere moderne,
arbeitsteilige Landwirtschaft arbeitet nachhaltig."
Inwieweit klaffen das Bild der Landwirtschaft, das sich der
Städter macht, und die Realität auseinander?
Spaniens Kreditsektor hat in den vergangenen
Jahrzehnten ohne Sinn und Verstand eine Immobilienblase
sondergleichen finanziert. Nun liegt das ganze Land am Boden. Für die
Parlamente in Deutschland und anderswo, für die spanische Regierung
und die EU-Institutionen beginnt jetzt erst die eigentliche Arbeit.
Sie müssen sicherstellen, dass die Verursacher der Krise tatsächlich
zur Verantwortung gezogen werden.
Der Dispositionskredit gehört zur Grundausstattung
einer Lebensweise, die – zumindest vorübergehend – massenhaft
praktiziert wird. Dass ein solcher Kredit teuer ist, weiß jeder.
Genauer will man es gar nicht wissen. Man sieht die roten Zahlen
genau, aber man sieht bei der Zinsberechnung doch nicht so genau hin.
Es hat wohl auch mit der Scham zu tun, sich dieses Verhalten
einzugestehen. Die individuelle Scham korrespondiert mit der
Schamlosigkeit der Banken, in Zeiten des
Die Hoffnungen waren groß, als das Nokia Lumia 800
auf den Markt kam. Das neue Smartphone sollte die Wende beim
finnischen Handy-Hersteller einleiten. Zu lange hatte der einstmals
größte Mobiltelefon-Produzent den Trend zu internetfähigen
Smartphones ignoriert, ja geradezu verschlafen. Aber mit dem Lumia
ein veritables Gerät vorgelegt. Eine ganze Familie neuer Handys auf
Basis des Microsoft-Systems Windows Phone sollte folgen. Womit Nokia
aber nicht gerechnet ha
Für Leute, die am liebsten Häftlinge wieder mit
Eisenkugel am Bein im Steinbruch sähen, bietet die
Sicherungsverwahrung in Burg einiges Erregungspotenzial. Fernseher!
Billardtisch! 20 Quadratmeter Platz! Ja, die Hafträume sind gut
ausgestattet. Trotzdem hat sich noch niemand um einen Platz beworben.
Der Anstaltsleiter hat Recht: Auch ein goldener Käfig ist ein Käfig.
Schon wenn man nur für Stunden freiwillig in der JVA ist, bekommt man
eine Ahnung, was Fr
Nach dem verheerenden Selbstmordanschlag von Burgas
wächst die Kriegsgefahr im Nahen Osten. Der israelische
Regierungschef Netanjahu hat den Iran und die Hisbollah hinter dem
Attentat ausgemacht und eine "entschlossene Reaktion" angekündigt.
Beweise bleibt er schuldig. Sie seien jedoch, so
Verteidigungsminister Barak, "über jeden Zweifel erhaben". Der Iran
und Israel liefern sich seit Jahren einen Nerven-, Sabotage-, Cyber-,
und Agentenkrieg. Israel will
Da ist noch mehr drin. Während sich Parlamentarier und
Öffentlichkeit angesichts beispielloser Ermittlungspannen in der
Affäre um den rechtsextremen "Nationalsozialistischen Untergrund"
(NSU) entsetzen, rotieren in den Sicherheitsbehörden die Schredder.
Als wäre es nicht schon schlimm genug, dass Akten verschwinden, seit
gestern wissen wir: Die Aktion wurde von höchster Stelle angeordnet.
Vertuschung oder Instinktlosigkeit?
Mit einer "Ausnahmesituation" begründete der
Finanzminister gestern im Bundestag die Milliardenhilfen für die
spanischen Banken. Betrachtet man die letzten Monate der europäischen
Krisenpolitik, drängt sich der Eindruck auf, in Euroland wird der
Ausnahmezustand allmählich zum Normalfall. Unterm Rettungsschirm wird
es langsam eng: Griechen, Iren, Portugiesen, Spanier und Zyprer haben
dort inzwischen Zuflucht gesucht. Sollten die hoch verschuldeten
Italiener
Die Zukunft der Kunsthalle Mannheim beginnt
jetzt! Das 15-köpfige Preisgericht unter Vorsitz von Prof. Jörg
Friedrich (Hamburg) hat heute im internationalen Wettbewerb zum
Neubau der Kunsthalle Mannheim drei gleichrangige Preise à 50.000
Euro vergeben. Das Preisgericht würdigte zudem fünf weitere Entwürfe
mit Anerkennungen à 12.000 Euro.
Die Preise erhalten Staab Architekten GmbH (Berlin), Architekten
von Gerkan, Marg und Partner (gmp) Generalplan