Börsen-Zeitung: Perpetuum mobile, Kommentar zu Forderungen nach einer Banklizenz für den künftigen Rettungsschirm ESM, von Claus Döring.

Wer hätte sie nicht gerne, eine Lizenz zum
Gelddrucken. Vor allem in den Köpfen von Regierungspolitikern in
Frankreich und Italien scheint sich nicht nur dieser Wunsch, sondern
auch eine Idee zu ihrer Umsetzung entwickelt zu haben: eine
Banklizenz für den künftigen Rettungsschirm ESM. Mit diesem Vehikel
ließen sich quasi ohne Ende Kredite bei der EZB aufnehmen. Wenn der
ESM wie eine Bank die von ihm aufgekauften Staatsanleihen bei der
Europäischen Zentralban

Neues Deutschland: Klage gegen Berliner Flugrouten abgewiesen

Das Bundesverwaltungsgericht hat für den
Hauptstadtflughafen BER und gegen seine Anwohner entschieden. Die
hatten geklagt, weil sie sich von Flughafenplanern und Behörden
getäuscht fühlen. Denn aus dem Planfeststellungsbeschluss – der
Baugenehmigung für den BER – war nicht ersichtlich, dass die
Flugzeuge tatsächlich auch über ihre Köpfe hinwegdonnern würden,
obwohl die Planer im Brandenburger Infrastrukturministerium das
bereits wussten. Die B&

Innenminister Friedrich verteidigt Entlassung von Seeger

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich hat die Entscheidung zur Entlassung von Bundespolizei-Präsident Matthias Seeger verteidigt. Es habe ein gestörtes Vertrauensverhältnis geherrscht, so Friedrich gegenüber dem "Hamburger Abendblatt". Am Samstag war bekannt geworden, dass Seeger sein Amt als Präsident der Bundespolizei abgeben solle und von seinen beiden Stellvertretern Wolfgang Lohmann und Michael Frehse abgelöst werde. Innenminister Friedrich war dar

Mitteldeutsche Zeitung: Agentur Blue Card Zuwenig Lohn – Land erwartet keinen Effekt durch „Blue Card“

Landesregierung und heimische Wirtschaft erwarten
keine nennenswerten Effekte durch die ab heute geltende erleichterte
Arbeitserlaubnis für Ausländer, die sogenannte "Blue Card".
"Sachsen-Anhalt wie die neuen Länder generell sind da nicht das
Ziel-Eins-Gebiet", sagte Landes-Arbeitsminister Norbert Bischoff
(SPD) der Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe). "Das Lohnniveau
spricht eine deutliche Sprache, Spitzengehälter werden auch gut 20
Jahr

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu stabilen Arbeitsmarktzahlen:

Vom weiteren Verlauf der Ereignisse in den
Mittelmeerländern, auch in Frankreich, dürften denn auch die größten
Gefahren für die deutsche Wirtschaft zu erwarten sein. Denn der
Weltmarkt ist für Deutschland trotz China zur guten Hälfte Europa.
Allein daraus sollte ersichtlich sein, wie sehr die Überwindung der
europäischen Krise im deutschen Interesse liegt.

Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de

Zeitung: Union lehnt Gesetzesentwurf zur Sterbehilfe ab

Die Union lehnt den neuen Gesetzentwurf zum Verbot der gewerblichen Sterbehilfe von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser Schnarrenberger (FDP) ab. "Das ist inakzeptabel", sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Union, Jens Spahn (CDU), der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwochausgabe). Im Gesetzesentwurf ist einerseits eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren bei gewerbsmäßiger Hilfe zum Selbstmord vorgesehen, andererseits werden Angehörige

Komax Holding AG: Erneuerung und Erhöhung des Konsortialkredits

Komax Holding AG /
Komax Holding AG: Erneuerung und Erhöhung des Konsortialkredits
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Komax und ein Bankenkonsortium unter der Führung der Credit Suisse haben den
laufenden Kreditvertrag über CHF 100 Mio. erneuert und die Kreditlinie auf CHF
120 Mio. erhöht. Der neue Vertrag hat eine Laufzeit bis zum 31. Juli 2017.

Damit sichert Komax die Finanzie

ERS: Sartorius AG / 6-Monatsbericht 2012

Sartorius AG / 6-Monatsbericht 2012 / ERS-Dokument übermittelt von
news aktuell an das Exchange Reporting System (ERS) der FWB/Deutsche
Börse AG gemäß §§ 65 ff Börsenordnung.

Folgende PDF-Dokumente liegen vor:
– 6-Monatsbericht deutsch
– 6-Monatsbericht englisch

——————————————————————————–

Allg. Zeitung Mainz: Chance verpasst / Kommentar zu Kurt Beck

Es gibt selten eine wirklich passende Gelegenheit,
um abzutreten. Selbst wenn sie da ist – nur wenige Politiker haben
sie in der Geschichte auch genutzt. Der Rücktritt von Hans-Dietrich
Genscher ist ein solches Beispiel. Der rheinland-pfälzische
Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) hat diese Chance verpasst. Dass er
einen Rücktritt weiter ablehnt, dürfte eine ganzes Ursachenbündel
haben. So zieht sich die Affäre um das Millionengrab in der Eifel
nicht erst