Merkel und Monti beraten über Schuldenkrise

Bundeskanzlerin Angela Merkel trifft am Mittwoch zu Gesprächen über die Schuldenkrise mit Italiens Ministerpräsident Mario Monti zusammen. Im Zentrum dürften die Probleme Italiens stehen und wie man das Land aus der Krise führen könnte. Dabei stehen Fragen zur Debatte, wie beispielsweise deutsche Unternehmen dem Land aus der hohen Jugendarbeitslosigkeit heraus helfen oder arbeitsuchende Italiener nach Deutschland kommen können. Ein weiteres Thema ist voraussich

DGAP-News: EnWave Corporation schließt letzte Tranche einer Privatplatzierung von Aktien ab

DGAP-News: EnWave Corporation / Schlagwort(e): Kapitalerhöhung
EnWave Corporation schließt letzte Tranche einer Privatplatzierung von
Aktien ab

04.07.2012 / 07:45

———————————————————————

Vancouver, British Columbia, Kanada. 3. Juli 2012. EnWave Corporation (WKN:
A0JMA0; TSX-V: ENW) gibt in Anlehnung an die Pressemitteilungen vom 14.,
15. und 26. Juni 2012 bekannt, dass das Unternehmen die letzte Tranche der
Privatplatzierung (Privatemis

Wahltrend: Union weiter im Aufwind

Die Union hat im Ansehen der Wähler weiter zugelegt. Im "Stern"-RTL-Wahltrend gewinnt sie im Vergleich zur Vorwoche zwei Punkte hinzu und klettert auf 36 Prozent. Es ist ihr bester Wert seit Anfang Mai. Die FDP sinkt um einen Punkt auf nur noch drei Prozent. Der SPD wollen unverändert 27 Prozent der Wähler ihre Stimme geben. Die Grünen und Piraten verlieren je einen Punkt: Die Grünen verschlechtern sich auf zwölf Prozent, die Piraten sind mit neun Prozent

DIW: Steuereinnahmen steigen weiter

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und seine Länderkollegen können mit noch höheren Einnahmen rechnen, als die Steuerschätzung vor zwei Monaten vorhergesagt hat. Das berichtet das "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe). Neue Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigen, dass der Staat dieses Jahr 597,5 und im nächsten Jahr sogar 620,8 Milliarden Euro einnehmen dürfte. Das wäre dieses Jahr eine Milliarde und 2013

Monti verteidigt Beschlüsse vom Brüsseler Gipfel

Italiens Ministerpräsident Mario Monti will nach dem Brüsseler Gipfel die Wogen glätten und verteidigt seinen Verhandlungsstil sowie die Ergebnisse des Europäischen Rat vom vergangenen Freitag. "Was nach außen so schien, wie der Einsatz des Vetorechts und was für Diskussionen gesorgt hat, war keine Revolution sondern vielmehr eine klassische Verhandlungsmethode," sagte Monti der F.A.Z. vom Mittwoch. Er fasst das Ergebnis zusammenfassen in dem Satz: "

Vorratsdatenspeicherung: Malmström legt Ideen zur Änderung der Richtlinie vor

EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström hat erstmals dargelegt, wie sie die in Deutschland heftig umstrittene Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung ändern will. In einem Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (F.A.Z./Mittwochsausgabe) kündigte sie an, den Anwendungsbereich der Richtlinie künftig strikt auf die Bekämpfung von Terrorismus und schwere Verbrechen zu beschränken. Nach derzeitigem EU-Recht sei auch eine Auswertung von T

Vertrauliche Geburt: Nach 16 Jahren sollen Kinder Identität erfahren

Die Daten von Müttern, die bei der Geburt ihres Kindes ihre eigene Identität nicht preisgeben wollen, sollen künftig 16 Jahre unter Verschluss gehalten werden: Danach hat das Kind ein Recht darauf, seine Abstammung zu erfahren. Dies geht aus dem Eckpunktepapier des Familienministeriums zur "vertraulichen Geburt" hervor, das der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vorliegt. "Wir haben eine ausgewogene Regelung gefunden, die den Wunsch der Mutter nach Anony

Däubler-Gmelin fordert Volksabstimmung über EU-Kompetenzen

Die frühere Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin hat eine Volksabstimmung über die Abgabe von Souveränitätsrechten nach Brüssel gefordert. "Wer zentrale Kompetenzen des Bundestages nach Europa verlagern will, muss zum einen die Rechte des europäischen Parlaments stärken und zum zweiten die Menschen bei uns um ihre Zustimmung bitten", sagte Däubler-Gmelin der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Die SPD-Politikerin vertritt