Mehr abschalten! – Offlinezeiten sind für Arbeitnehmer extrem wichtig (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

60 Prozent der Arbeitnehmer müssen laut Deutschem
Gewerkschaftsbund in ihrer Freizeit für den Chef erreichbar sein.
Nicht abschalten zu können geht aber auf Kosten der Entspannung und
Erholung. Welche Folgen das auf Dauer haben kann und wie die sich
vermeiden lassen, weiß Jessica Martin.

Sprecherin: Die ständige Erreichbarkeit nervt längst nicht nur
Familie und Freunde, sie kann im Extremfall auch auf die Gesundheit
schlage

Ramsauer will mit schärferem Baurecht gegen Spielhöllen-Wildwuchs vorgehen

Auf Vorschlag von Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU) will das Bundeskabinett heute in Berlin eine Verschärfung des Baurechts beschließen, um den Wildwuchs von sogenannten Spielhöllen in den Städten einzudämmen. Wie die Onlineausgabe der "Bild-Zeitung" berichtet, sollen die Kommunen bei der Aufstellung von Bebauungsplänen "Vergnügungsstätten oder bestimmte Arten von Vergnügungsstätten" zum Schutz von Wohngebieten, Schulen,

Schröder sieht sinkende Geburtenzahlen nicht als Versagen

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) sieht in den sinkenden Geburtenzahlen in Deutschland kein Versagen ihrer Politik. "Es gibt heute schlicht weniger Frauen im richtigen Alter", erklärte Schröder im Interview mit der "Bild-Zeitung". "Ob man sich für ein Kind entscheidet, ist eine zutiefst private Frage. Wichtig ist, den Familien das Leben zu erleichtern. Wenn dann die Geburtenzahlen steigen, freue ich mich." Am Elterngeld wolle die M

Scharfe Kritik am geplanten Drogen-TÜV in Schleswig-Holstein

Die Pläne der neuen Landesregierung in Kiel zur Einführung eines so genannten Drogen-TÜVs stoßen bei Fachleuten auf scharfe Kritik. In der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) sagte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans (FDP), ein Drogen-TÜV sei "keine geeignete Maßnahme des Gesundheitsschutzes". Statt dessen werde Drogenkonsumenten eine "trügerische Sicherheit" vorgegaukelt. "Untersuchungsergebnisse einz

Rheinische Post: Däubler-Gmelin fordert Volksabstimmung

Die frühere Bundesjustizministerin Herta
Däubler-Gmelin hat eine Volksabstimmung über die Abgabe von
Souveränitätsrechten nach Brüssel gefordert. "Wer zentrale
Kompetenzen des Bundestages nach Europa verlagern will, muss zum
einen die Rechte des europäischen Parlaments stärken und zum zweiten
die Menschen bei uns um ihre Zustimmung bitten", sagte Däubler-Gmelin
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwocha

Amstar schließt 95 Millionen-Euro-Investmentfonds für Einzelhandelsentwicklung in der Türkei

Amstar gab heute bekannt, dass
der Amstar Global Property Fund II (?der Fonds"), Amstars zweiter
internationaler Immobilienfonds für Entwicklung mit 95 Millionen Euro
Eigenkapitalbeteiligung, geschlossen wurde. Die Teilnehmer des Fonds
sind institutionelle und vermögende Investoren aus Europa und den
Vereinigten Staaten. Der Fonds wurde ausschließlich für die
Entwicklung dreier westlich gestalteter Einkaufszentren höchster
Qualität in unterversorgten Städ

Rheinische Post: Vertrauliche Geburt: Nach 16 Jahren sollen Kinder Identität erfahren

Die Daten von Müttern, die bei der Geburt ihres
Kindes ihre eigene Identität nicht preisgeben wollen, sollen künftig
16 Jahre unter Verschluss gehalten werden. Danach hat das Kind ein
Recht darauf, seine Abstammung zu erfahren. Dies geht aus dem
Eckpunktepapier des Familienministeriums zur "vertraulichen Geburt"
hervor, das der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe) vorliegt. "Wir haben eine ausgewogene Regelung
gefunde

Euro-Kläger Kerber: Schmidts Richterschelte unverzeihlich

Der Berliner Wirtschaftsrechtler und Kläger gegen den Euro-Rettungsschirm Markus Kerber hat Altkanzler Helmut Schmidt (SPD) wegen dessen Kritik am Bundesverfassungsgericht scharf attackiert. Schmidts "Gestaltungswille wird nicht einmal durch den Respekt vor der Unabhängigkeit und der Würde des höchsten deutschen Gerichts gezügelt. Vielmehr erteilt er dem Bundesverfassungsgericht ganz ungeniert Rechtsrat und nimmt dabei für sich in Anspruch, Interpret von Grundg