Die CSU bezichtigt EZB-Präsident Mario Draghi des Amtsmissbrauchs und der Falschmünzerei. Generalsekretär Alexander Dobrindt bezeichnete gegenüber "Bild am Sonntag" den Vorschlag Draghis zur Einführung einer Zinsobergrenze als "höchst gefährlich". Dobrindt weiter: "Dies wäre eine Premium-Einladung für Spekulanten, die Spekulation gegen einzelne Länder auf die Spitze zu treiben. Gleichzeitig wird damit versucht, entgegen d
Eine große Mehrheit der Deutschen fordert angesichts der Rekord-Spritpreise eine zumindest vorübergehende Senkung der Steuern auf Benzin. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Emnid für "Bild am Sonntag". Laut der Umfrage sind 78 Prozent der Befragten für eine zumindest vorübergehende Senkung der Steuern, lediglich 16 Prozent sprachen sich dagegen aus. Politiker der Regierungskoalition erteilten einer solchen Steuersenkung
In Deutschland droht im September ein flächendeckender Ärztestreik. Das geht laut der "Bild am Sonntag" aus einer gemeinsamen Erklärung von zehn großen Ärzteverbänden hervor, die rund 120.000 Ärzte mit 60.000 Praxen vertreten. Hintergrund der Drohung der niedergelassen Ärzte sind die von den Gesetzlichen Krankenkassen geforderten Honorarkürzungen bei den Medizinern in Höhe von rund sieben Prozent. Burkard Zwerens vom Deutschen Haus&aum
Die Pläne von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) für eine Aufstockung der Renten von Geringverdienern stoßen bei den Jungen in der Union auf entschiedene Ablehnung. Junge-Union-Chef Philipp Mißfelder sagte "Bild am Sonntag": "Eine weitere Ausweitung von Sozialleistungen zulasten künftiger Generationen lehnen wir ab. Die Rentenversicherung steht vor dem großen Problem, dass immer weniger Junge einzahlen und immer mehr Ältere Ren
Die FDP hat Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) wegen ihres Widerstands gegen den Bau neuer Windkraftanlagen scharf angegriffen. "Ilse Aigners Widerstand gegen Röslers und Altmaiers Regelung war fadenscheinig und schädlich", sagte FDP-Generalsekretär Patrick Döring der "Bild am Sonntag". Döring kritisierte insbesondere die Argumentation der Ministerin, der Bau neuer Windkrafträder im Meer sei für die Verbraucher zu teuer: &qu
Ungeachtet der Widerstände in der Regierungskoalition hält die CSU hat der Forderung nach Einführung einer PKW-Maut fest. "Es gibt doch keine Denkverbote in dieser Koalition. Unsere Autofahrer bezahlen überall außerhalb Deutschlands den Straßenbau mit. Da sollen auch die ausländischen Autofahrer in Deutschland bezahlen. Das ist eine Frage der Gerechtigkeit", sagte CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt der "Bild am Sonntag". FDP-Gener
Die FDP hat in der Wählergunst wieder die Fünf-Prozent-Hürde geknackt. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kämen die Liberalen auf genau 5,0 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären. Das sind 0,5 Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche. CDU und CSU liegen unverändert bei 35,8 Prozent. Die SPD kommt auf 28,3 Prozent, ein leichter Gewinn von 0,1 Prozent. Die Grünen lan
Der frühere Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), Jürgen Stark, hat die geplanten Staatsanleihenkäufe der EZB scharf kritisiert. "Damit subventioniert die EZB die nationalen Haushalte einiger Staaten, und es findet eine Umverteilung statt", sagte Stark der "Welt am Sonntag" (26. August 2012) zu den Maßnahmen, durch die die Zinsen für Staatsanleihen von Krisenländern wie Italien oder Spanien künstlich gedrückt werden so
In der SPD-internen Debatte um ihren Kurs in der Rentenpolitik hat der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Hubertus Heil vor "unhaltbaren Versprechen" gewarnt und sich gegen eine Urabstimmung über diese Frage gewandt. "Ich rate meiner Partei in der Debatte um die Alterssicherung zu Ernsthaftigkeit und Verantwortungsbewusstsein", sagt Heil der "Welt am Sonntag". Die SPD werde in ihr Regierungsprogramm für die Wahl 2013 "nur Konzepte aufnehmen, di
Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Olaf Scholz hat seiner Partei empfohlen, die Belange der Wirtschaft im Bundestagswahlkampf zu berücksichtigen. "Wirtschaftlicher Pragmatismus und soziale Gerechtigkeit gehören zusammen", sagte Hamburgs Regierungschef der "Welt am Sonntag" (E-Tag: 25. August 2012). "Die Erkenntnis, dass die Wirtschaft brummen muss, ist eine sehr sozialdemokratische." Was bei der vergangenen Bürgerschaftswahl in Hamburg zum Erfolg ge