Grünen-Chefin Claudia Roth hat zur Mäßigung bei den Sparanforderungen an Griechenland gemahnt. "Die Erwartungen an Griechenland müssen realistisch und umsetzbar sein", sagte Roth der "Rheinischen Post". Natürliche müsse die griechische Regierung liefern und vor allem in Sachen Strukturreformen und Aufbau einer funktionierenden Steuerverwaltung zügig vorankommen. "Aber eine Strategie, die auf Kaputtsparen und unzumutbare Belastungen f&u
——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
6-Monatsbericht
23.08.2012
ZÜRICH, 23. August 2012 —
— Global gute Geschäftsergebnisse, schwieriges Marktumfeld in Europa
— Umsatzanstieg im 1. Halbjahr 7,2% auf CHF 1
Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat die Entscheidung der fünf obersten Bundesgerichte für ein Rabatt-Verbot auf verschreibungspflichtige Medikamente ausländischer Versandapotheken begrüßt. "Aus guten Gründen hat die Politik seit Jahrzehnten festgelegt, dass verschreibungspflichtige Medikamente nicht dem Preiswettbewerb unterliegen", sagte Bahr der "Rheinischen Post". Bahr wies darauf hin, dass in dieser Frage zusätzlich eine gesetzlic
——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
6-Monatsbericht/Valora Gruppe: Erhöhung Aussenumsatz um +6.5 Prozent
– Ergebnisbelastung durch anhaltenden Presserückgang – Stärkung der
Retailkompetenzen
Der Deutsche Ethikrat wird auf die Erarbeitung eines ausführlichen Votums zum Thema Beschneidung voraussichtlich verzichten. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung" unter Berufung auf Mitglieder des Ethikrates. Dafür fehle schlicht die nötige Zeit, heißt es. Schließlich wolle die Bundesregierung noch in diesem Herbst einen Gesetzentwurf vorlegen. Außerdem fehle es an den dazu erforderlichen Daten. Der Deutsche Ethikrat will heute über das Thema
DGAP-News: Citygrow Energy Systems PLC / Schlagwort(e):
Sonstiges/Sonstiges
Citygrow Energy Systems PLC, gewinnt 5-Sterne Projekt in Dubai, das
Kempinski Hotel
23.08.2012 / 07:00
———————————————————————
Nachrichten_003 | 23. Aug. 2012
Citygrow, gewinnt 5-Sterne Projekt in Dubai, das Kempinski Hotel
HONGKONG – Citygrow Energy Systems PLC (Frankfurt Stock Exchange Deutsche
Börse Symbol: C1G.F) gewinnt das Kempinski – Mall of Emirates Hotel ei
Der vom Generalbundesanwalt 2002 als Spion des
syrischen Diktators Assad eingestufte Ahmad al-Y. lebt nach
Recherchen des ARD-Politikmagazins "Panorama" als anerkannter
Asylbewerber in Mainz. Durch die Spitzeltätigkeit von al-Y. sollen
in Deutschland lebende syrische Regimegegner bei Reisen in die Heimat
festgenommen und gefoltert worden sein.
Deshalb hatte der Generalbundesanwalt bereits im Jahr 2002 in
einem spektakulären Verfahren Anklage gegen al-Y. und den syri
Die von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) geplante Zuschussrente für Geringverdiener droht am Widerstand in den eigenen Reihen zu scheitern. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" sind mittlerweile weite Teile der Union gegen von der Leyens Konzept. Der Sozialpolitiker Jens Spahn, der der jungen Gruppe der Union angehört, sagte dem Blatt: "Besser keine Rentenreform als so eine." Die Zuschussrente sei ein Irrweg. Nach Informationen der "
Für die Ausgestaltung der Anleihenkäufe der EZB wird nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe) innerhalb der Notenbank eine neue Variante diskutiert. Die Zentralbank könnte festlegen, welche Zinsen oder welchen Risikoaufschlag sie für die Anleihen eines Krisenlandes maximal akzeptieren würde – ohne dieses Ziel jedoch öffentlich bekannt zu geben. Etliche Notenbanker würden dieses Vorgehen einer zuletzt diskutierten offiziellen
Sachsen-Anhalts Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD) hält das Steuerabkommen mit der Schweiz für gescheitert und attackiert in diesem Zusammenhang Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU). "Ich sehe keine Chance für ein Kompromiss bei dem Steuerabkommen mit der Schweiz", sagte Bullerjahn der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe): "Der Bundesfinanzminister hat die Interessen und die Ernsthaftigkeit der Länder unterschätzt. Herr Sch&