Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Rainer Brüderle, hat der nordrhein-westfälischen Landesregierung wegen des Ankaufs von Steuer-CDs "Wildwest-Manieren" vorgeworfen und rechtliche Zweifel an der Aktion geäußert. "Rot-Grün darf NRW nicht zum wilden Westen machen. Steuerflucht ist kein Kavaliersdelikt, der Kauf von gestohlenen Daten durch den Staat ist aber auch nicht sauber", sagte Brüderle der "Rheinischen Post". NRW-Finanzmin
Der neue Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND), Gerhard Schindler, verzichtet im Gegensatz zu vielen Amtsvorgängern auf einen Decknamen. "Es passt nicht mehr in die Zeit. Für meine Kolleginnen und Kollegen hingegen kann es äußerst wichtig sein, dass sie nicht unter ihrer wirklichen Identität agieren. Schließlich geht es bei manchen Einsätzen um Leib und Leben", sagte Schindler der Tageszeitung "Die Welt". Nicht bestätigen
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer hat eindringlich davor gewarnt, auf ein neues NDP-Verbotsverfahren zu verzichten. "Ich werde alles in die Waagschale werfen, damit ein neues Verfahren zustande kommt – mit gutem Material und guter Begründung", sagte der CSU-Vorsitzende der "Welt am Sonntag". "Eines ist doch klar: Sollten die Ministerpräsidenten die Entscheidung treffen, nicht zu klagen, käme das einem negativen Urteil des Bundesverfassungsgeric
SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles hat einen Verzicht auf das ausgehandelte Steuerabkommen mit der Schweiz gefordert. "Bundesfinanzminister Schäuble hat schlecht verhandelt, das Abkommen kann es in der Form nicht geben", sagte Nahles der Tageszeitung "Die Welt". "Denn bis das von Schäuble ausgehandelte Abkommen in Kraft tritt wird das Schwarzgeld aus der Schweiz in sichere Drittländer geschafft. Das dies nicht ungewöhnlich ist, scheint ja die St
Der designierte republikanische Präsidentschaftskandidat Mitt Romney will den Kongressabgeordneten Paul Ryan aus Wisconsin zu seinem Vizekandidaten machen. Das berichten mehrere US-Medien unter Berufung auf Parteikreise. Ryan gilt als einer der einflussreichsten Finanz- und Wirtschaftspolitiker seiner Partei. Im US-Repräsentantenhaus ist der 42-Jährige der Chef des Haushaltsausschusses. Neben Ryan wurden in den vergangenen Wochen diverse Vizekandidaten gehandelt, darunter der fr&u
Windows wird mit der Zeit immer langsamer. Das scheint ein Naturgesetz zu sein. Ohne teure Tools lässt sich die eigentliche Performance kaum wiederherstellen. Die Software “Free Windows Tuner” packt den Werkzeugkoffer nun zum Nulltarif aus. Vollautomatisch sorgt sie per Mauklick für mehr Tempo. Dabei leert das Tool ganz von alleine den Arbeitsspeicher, löscht temporäre Dateien und optimiert den Windows-Start.
Kurz zusammengefasst:
– Neu: Free Windows Tuner
Vieles darf in Vergessenheit geraten – aber kein Geburtstag! Damit es kein böses Blut zwischen Freunden, Verwandten und Geschäftspartnern gibt, verwaltet die Universal-App “BirthdaysPro” alle wichtigen Jubeltage – und erinnert an sie. Die neue Version 2.2 sorgt für eine noch vollständigere Abdeckung der Geburtstage – und importiert nicht nur aus Facebook, VK und den Kontakten, sondern nun auch aus den Business-Netzwerken XING
Am Sonntag wird die olympische Flamme in London
erlöschen, anschließend der Bürgermeister von Rio de Janeiro zu den
nächsten Sommerspielen im Jahr 2016 einladen. Am Schlusstag werden
noch einmal Medaillen im Marathon, Basketball, Boxen und
Mountainbike-Fahren vergeben, in den letzten von insgesamt 302
Wettbewerben in 36 Disziplinen. Ein zweiwöchiges Sport-Spektakel geht
dann mit einer Schlussfeier zu Ende, der via TV rund um den Globus
Hunderte Millionen, womö
Armina Bielefelds Trainer Stefan Krämer hält im
Blick auf die Dritt-Liga-Saison alles für möglich. "Ich habe so eine
Pokalspiel-Mentalität: Immer das nächste Spiel ist das Endspiel",
sagte Krämer der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen
(Samstagausgabe). "Bei einem Endspiel hauen wir alles raus, bis die
rote Lampe angeht. Wenn wir das machen, sind wir absolut
konkurrenzfähig. Dann können wir gegen jeden gewinnen,&qu
Der frühere Finanzminister und potenzielle SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück unterstützt die jüngsten Vorschläge von SPD-Chef Sigmar Gabriel für eine gemeinsame Schuldenhaftung in Europa. "Der Parteivorsitzende hat recht, die Entwicklung muss und wird in diese Richtung gehen", sagte Steinbrück der "Süddeutschen Zeitung". Die teilweise harsche Kritik von Union und FDP, die der SPD "Schuldensozialismus" vorwerfen, nannte er &q