In der Reihe "Schlaglichter der Wirtschaftspolitik" ist heute ein Sonderheft zur Technologie- und Innovationspolitik erschienen. Das Heft gibt einen Überblick über die Innovationsstrategie "Lust auf Technik" und beleuchtet unterschiedliche Facetten der Technologie- und Innovationspolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Hierzu der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: "Lust auf Technik l
Berlin, 08.08.2012 Die aktuelle Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Asylbewerberleistungsgesetz vom 18. Juli 2012 hat für kommunale Träger weitreichende Konsequenzen. Welche dies konkret sind und wie diese in Kommunen umgesetzt werden können, zeigt das Kommunale Bildungswerk e. V. in drei im Herbst 2012 stattfindenden Seminaren.
Die Bundesbürger sind so ausländerfreundlich wie lange nicht: Sie würden sogar einen weiteren Zuzug von Fachkräften aus Euro-Krisenstaaten begrüßen. Das ergab eine Forsa-Umfrage für das Magazin "Stern". Darin erklärten 54 Prozent, der Zuzug von qualifizierten Kräften aus dem Ausland solle gefördert werden. 30 Prozent sprachen sich gegen die weitere Anwerbung dieser Fachkräfte aus. Diese Ansicht vertraten vor allem Bürger mit
z, 08.08.2012 – Laut einer aktuellen IBM-Studie nutzen die meisten Unternehmen Cloud-Technologien, um ihre Fähigkeiten zu erweitern. Doch das weitaus bedeutsamere innovative Potential von Cloud-Technologien für Geschäftsmodelle und künftiges Wachstum wird weder erkannt noch genutzt. Vor diesem Hintergrund identifiziert IBM Global Business Services Eigenschaften der Cloud, die grundlegend neues Geschäftspotential eröffnen wie Kostenflexibilität, Skalierbarkeit,
Die Bundesbürger sind so ausländerfreundlich wie
lange nicht. Sie würden sogar einen weiteren Zuzug von Fachkräften
aus Euro-Krisenstaaten begrüßen. Das ergab eine Umfrage für das
Hamburger Magazin stern. Darin erklärten 54 Prozent, der Zuzug von
qualifizierten Kräften aus dem Ausland solle gefördert werden. 30
Prozent sprachen sich gegen die weitere Anwerbung dieser Fachkräfte
aus. Diese Ansicht vertraten vor allem Bürger mit
H
Assmann Electronic und Ingram Micro haben einen Distributionsvertrag geschlossen. Assmann gewinnt mit Ingram Micro, Deutschlands größtem ITK-Distributor, einen starken Vertriebspartner und erreicht deutlich mehr Kunden. Ingram Micro wiederum profitiert von der Erweiterung seines Produktportfolios mit den hochwertigen Netzwerk- und Peripherie-Produkten der Marke Digitus.
Mit der Kooperation baut Assmann sein Vertriebsnetz weiter aus. In Deutschland soll mit Hilfe von Ingram Mi
Die DVB steigerte das Konzernergebnis vor IAS 39 und Steuern um 36,6 % auf 91,1 Mio ? (erstes Halbjahr 2011: 66,7 Mio ?).
Wolfgang F. Driese, Vorsitzender des Vorstands, bewertet das Konzernergebnis der DVB im ersten Halbjahr 2012 wie folgt:
"Wir haben im zweiten Quartal gut an Fahrt zugenommen. Damit liegen wir zum Halbjahr 2012 in den Ergebniskomponenten vor IAS 39 nun in unserem Zielkorridor.
Die allgemeine Risikosituation bleibt weiterhin herausfordernd. Bereits