Western Wind Energy Corp. (das "Unternehmen" oder "Western Wind")
hat heute verkündet, dass es Unterlagen über Vertreter bekannt gibt
und an die Aktionäre versendet, einschliesslich eines Schreibens zum
Konkurrenzkampf der Vertreter, der von Savitr Capital, LLC initiiert
wurde. Das Unternehmen hat beim jährlichen Aktio
Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) plant, die Regulierungsschraube für Bezüge von Bankmanagern weiter anzuziehen. "Wir setzen uns derzeit auf EU-Ebene dafür ein, die negativen Anreize der variablen Vergütung (insbesondere der Boni) für die Risikoübernahme des Managements von Finanzinstituten zu beseitigen", heißt es laut der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" in seinem Überblick zu den geplanten Vorhaben in der Finanzmarktpolit
Gleich zwei Verabschiedungen an einem Tag sind auch für die Rüsselsheimer Volksbank etwas Besonderes. Am 31. August 1969 begannen Angelika Janz und Klaus Keller als Auszubildende ihre Tätigkeit bei der Rüsselsheimer Volksbank. Heute – nach 43-jähriger Dienstzeit – werden beide vom Vorstand im Rahmen einer Feierstunde verabschiedet.
Mit der Marktservice-Mitarbeiterin Angelika Janz und dem Kreditspezialisten Klaus Keller gehen zwei junggebliebene, mit großer Erfahru
QVC, Deutschlands führender
Teleshopping-Anbieter, ist ab sofort mit einer interaktiven
Android-App auf Google TV vertreten. Google TV ist ein auf Android
basierendes Betriebssystem für TV-Endgeräte.
Die QVC-App ist auf Google TV im Play Store, der App-Galerie von
Google TV, kostenlos downloadbar. In der App sind die interaktiven
Kataloge von QVC in einer Art Regal hinterlegt. Kunden können mit
einer speziellen Fernbedienung durch die Kataloge klicken und
gelangen
Gut ein Jahr vor der Bundestagswahl droht der Piratenpartei der Bedeutungsverlust: Mehrere Meinungsforscher sehen die Partei im Abwärtstrend. Eine genaue Prognose für die Bundestagswahl lasse sich zwar noch nicht erstellen, aber "wir verzeichnen derzeit einen deutlichen Rückgang für die Piratenpartei in unseren Umfragen", sagte der Leiter der Forschungsgruppe Wahlen, Matthias Jung, dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel" (Samstagsausgabe). Angesichts si
Mehr als 300.000 Mal mussten Mercedes-Kunden in den vergangenen Jahren wegen defekter Motorteile ihre Werkstatt anfahren. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Samstagsausgabe. Wegen ausgefallener Injektoren hatte der Diesel-Motor jeweils in den Notlauf-Modus geschaltet. Betroffen waren überwiegend Modelle der C- oder E-Klasse. Grundsätzlich trat der Fehler aber über alle Baureihen auf, also auch bei der noblen S-Klasse, soweit diese mit dem besonde