Koalition verlangt mehr Schulbesuche in Freizeitparks

Die schwarz-gelbe Koalition will die Freizeitparks in Deutschland stärker fördern und verlangt mehr Besuche von Schulklassen in Vergnügungseinrichtungen. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) unter Berufung auf einen Antragsentwurf der Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und FDP. Danach soll sich die Bundesregierung bei den Bundesländern dafür einsetzen, "dass Freizeitparks noch stärker als mögliche Ziele von Klassenfahrten und als au&szl

Rheinische Post: Schavan kündigt Stellungnahme zu Plagiatsvorwürfen an und kritisiert Uni Düsseldorf

Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU)
will die Täuschungsvorwürfe bezüglich ihrer Doktorarbeit durch eine
umfassende Stellungnahme vor der Universität Düsseldorf ausräumen.
"Ich habe zu keinem Zeitpunkt bei der Arbeit an meiner Dissertation
versucht zu täuschen. Sobald mir der Promotionsausschuss Gelegenheit
dazu gibt, werde ich zu den Vorwürfen Stellung nehmen", sagte Schavan
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen P

Rheinische Post: Grünen-Fraktionschefin Künast zu Schavan: „Die Glaubwürdigkeit hat sie schon verloren“

Grüen-Fraktionschefin Renate Künast sieht wegen
der Plagiatsvorwürfe die Glaubwürdigkeit von Bildungsministerin
Annette Schavan (CDU) "verloren". Es sei "beschämend, dass Schavan
die Sache aussitzen will", sagte Künast der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Noch habe Schavan
ihr Amt formal inne, "aber die Glaubwürdigkeit, die sie für eine gute
Amtsführung braucht, hat sie schon

Rheinische Post: Versicherer Ergo streicht noch mehr Jobs

Der Stellenabbau beim Versicherungskonzern Ergo
soll offenbar noch höher ausfallen als bisher bekannt. Nach
Informationen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Montagausgabe) sollen in den nächsten drei Jahren noch einmal 600
Arbeitsplätze gestrichen werden. Im Juli hatte das Unternehmen
angekündigt, dass etwa 1350 Jobs abgebaut werden sollten. In der
nächsten Wochen wollen die Konzernführung und der Betriebsrat darüber
verhand

Badische Neueste Nachrichten: Oase in der Krisenwüste

Es sind die kräftigen Akzente einer bewegten
Nachkriegs-Geschichte, die im Europa von heute weiterleben: Die
deutsch-französische Freundschaft mit den Baumeistern Schuman, de
Gaulle und Adenauer. Die Verdun-Geste von Mitterrand und Kohl.
Kennedys Berlin-Bekenntnis und Reagens "Tear down this wall":
Historische Momente, ohne die der Wende-Jubel in der deutschen
Botschaft in Prag, die Wiedervereinigung Deutschlands und damit auch
die spätere EU-Osterweiterung nicht

Libyen: Sidan wird neuer Regierungschef

Der bislang unabhängige Abgeordnete Ali Sidan wird der neue Regierungschef Libyens. Das libysche Parlament wählte den Politiker am Sonntag zum neuen Ministerpräsidenten des Landes. Sidan setzte sich gegen seinen Konkurrenten, den derzeitigen Minister für Kommunalverwaltungen Mohammed Harari, durch. Damit hat das libysche Parlament bereits zum zweiten Mal innerhalb von fünf Wochen einen neuen Regierungschef gewählt. Sidan steht nun unter anderem vor der Aufgabe, die

Schwäbische Zeitung: Staatsmann Kretschmann – Kommentar

Warum hat es wohl so lange gedauert, bis ein
Ministerpräsident aus Baden-Württemberg sich in offizieller Mission
von Stuttgart nach Ankara bemüht? Natürlich war es in den Siebziger-
und Achtziger-Jahren nicht immer opportun für einen deutschen
Politiker an den Bosporus zu reisen. Doch die düsteren Tage, in denen
die Militärs das Sagen hatten oder die rechtsextremen Grauen Wölfe
den Staat unterwanderten, sind zum Glück vorbei. Wie gut also, dass

Präsidentschaftswahlkampf: Bruce Springsteen tritt für Obama auf

Bruce Springsteen macht sich im US-Wahlkampf für den Präsidenten Barack Obama stark: Der US-Rockmusiker nimmt am kommenden Donnerstag an einer Kundgebung im US-Bundesstaat Ohio teil, berichtet die Fachzeitschrift "Hollywood Reporter" am Sonntag. An der gleichen Veranstaltung werde auch der frühere US-Präsident Bill Clinton teilnehmen. Springsteen hatte sich bereits im letzten Wahlkampf vor vier Jahren für den damaligen Kandidaten Obama eingesetzt. Im aktuellen

Rheinische Post: Spiel mit Athen

von Martin Kessler

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine
Lagarde, und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble galten einst als
unzertrennliches Team. Es einte sie der unbedingte Wille, den Euro zu
retten. Bei der jüngsten Jahrestagung des IWF in Tokio hat das
Vertrauensverhältnis der beiden einen ernsten Kratzer erhalten.
Lagarde plädiert dafür, Griechenland mehr Zeit zur Anpassung zu
geben, Schäuble ist strikt dagegen. Gleichwoh