Top-Event: 7. Honorarberater-Kongress mit sehr großer Ausstrahlung
Neuer Teilnehmer-Rekord plus höchste Themenqualität: 16. Oktober in Mainz
Neuer Teilnehmer-Rekord plus höchste Themenqualität: 16. Oktober in Mainz
Der Chef des Maschinenbauers Voith, Hubert Lienhard, fordert einen Masterplan, um die Energiewende besser zu koordinieren. "Es gibt nicht eine Energiewende, sondern mindestens 16. Jedes Bundesland arbeitet an seiner Energiewende", sagte der Manager, der in seinem Berufsleben lange bei Kraftwerksausrüstern gearbeitet hat, dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Es gebe viele Einzelprojekte, die vielleicht für sich Sinn machten, aber es gebe noch immer kein Gesamtkonzept.
Annette Schavan kann es sich aber nicht einfach
machen. Die 57-Jährige hat mehr zu verlieren als einen Titel: ihren
Ruf. Ihren Ruf als gewissenhafte Ministerin, als Wissenschaftlerin
und letztlich als glaubwürdige Politikerin. Schavan darf nicht länger
schweigen. Sie muss erklären, wieso sie akademisch geschludert hat.
Weshalb der Täuschungsvorwurf nicht zutrifft. Und warum sie an der
Spitze des hiesigen Wissenschaftsbetriebs bleiben sollte. Sie schäme
sich n
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz fordert die Einführung einer Vermögensteuer in Deutschland. "Eine Vermögensteuer ist eine gute Idee für Deutschland", sagte Stiglitz im Gespräch mit der "Welt". "Sie sollte allerdings wirklich umfassend sein und wirtschaftliche Verzerrungen vermeiden." Nach Ansicht des Ökonomen müsste eine Vermögensteuer so ausgestaltet sein, dass sie Steuervermeidung erschwert. "Der St
Nun ist gegen die Beschleunigung von
Asylverfahren gar nichts einzuwenden. Es gehört seit langem zu den
Forderungen vieler politisch mit dem Thema befassten Verbände.
Friedrichs harscher Aktionismus wird der komplexen Sachlage aber
ebenso wenig gerecht wie der historischen Verantwortung der
Deutschen. Noch in diesem Monat wird in der Nähe des Deutschen
Bundestags in Berlin ein Denkmal für die von den Nazis verfolgten
Sinti und Roma errichtet. Es ist mehr als blo&szl
Der Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Heinz Buschkowsky (SPD), wirft dem Berliner Senat schwere Versäumnisse in der Integrations- und Schulpolitik vor. Zwischen dem "laut denkenden" Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) in seinen Reden wie in seinem Buch und der praktischen Politik des Senats bestehe "eine deutliche Divergenz", sagte Buschkowsky dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagsausgabe). Vor allem im Schulbereich "klaffen
Die FDP-Bundestagsfraktion lehnt die von SPD-Fraktionschef Steinmeier geforderte vollständige Offenlegung der Nebentätigkeiten von Bundestagsabgeordneten ab. "Es gibt auch ein Recht auf Privatheit", sagte der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, Jörg van Essen, der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Eine Offenlegung etwa der Geschäftszahlen von Selbstständigen ermöglicht der Konkurrenz immer einen Ei
Die FDP-Bundestagsfraktion lehnt die von
SPD-Fraktionschef Steinmeier geforderte vollständige Offenlegung der
Nebentätigkeiten von Bundestagsabgeordneten ab. "Es gibt auch ein
Recht auf Privatheit", sagte der Erste Parlamentarische
Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, Jörg van Essen, der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Eine
Offenlegung etwa der Geschäftszahlen von Selbstständigen erm&ou
Der Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Heinz
Buschkowsky (SPD), wirft dem Berliner Senat schwere Versäumnisse in
der Integrations- und Schulpolitik vor. Zwischen dem "laut
denkenden" Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) in seinen
Reden wie in seinem Buch und der praktischen Politik des Senats
bestehe "eine deutliche Divergenz", sagte Buschkowsky dem Berliner
"Tagesspiegel" (Montagsausgabe). Vor allem im Schulbereich "k
Arbeitgeber-Präsident Dieter Hundt lehnt eine Abschaffung der Praxisgebühr ab. "Ich rate der Koalition dringend davon ab, die Praxisgebühr abzuschaffen. Die Abschaffung wäre nur eine Entlastung der Ärzte, die Praxisgebühr einziehen zu müssen, aber keine Entlastung der Versicherten", sagte Hundt dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Hundt spricht sich stattdessen für eine Senkung des Beitragssatzes aus. Die Praxisgebühr sei Teil des &