Das Bundeswirtschaftsministerium sieht
"erhebliche Abwärtsrisiken für die deutsche Konjunktur", wie es im
Oktober-Bericht des Ministeriums zur wirtschaftlichen Lage heißt.
"Die deutsche Wirtschaft entwickelt sich mit merklich gedämpfter
Dynamik", heißt es in dem Bericht, der der "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe) vorab vorlag. "Die Stimmung bei den Unternehmern
hat sich weiter verschlechtert." Gegenüber den rezessive
Seit heute hat die zentrale Wahlkommission der Ukraine bereits
972 internationale Beobachter für die Parlamentswahlen am 28. Oktober
2012 registriert. Wahlbeobachter aus 11 Ländern (darunter die USA,
Kanada, Japan und die EU) sowie Vertreter von 20 internationalen
Organisationen werden den Verlauf der Wahlen in der Ukraine
überwachen. Über 2.500 internationale Wahlbeobachter werden noch
erwartet.
Beobachter aus Spanien, Aserbaidschan, Litauen und von der
Nichtregierun
Köln. Der angekündigte Rückzug der
Heinrich-Böll-Stiftung aus Afghanistan hat keine Reaktion bei den
anderen deutschen Stiftungen zur Folge. Das berichtet der "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe). Eine Sprecherin der CDU-nahen
Konrad-Adenauer-Stiftung sagte der Zeitung: "Wir haben noch eine
Vertretung in Kabul. Das wird auch so bleiben." Ein Sprecher der
SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung erklärte, die Situation sei
unverändert.
Die gute Nachricht: Frankreich hat dem
Fiskalpakt mit großer Mehrheit zugestimmt. Die schlechte Nachricht:
Frankreich hat seinerzeit auch dem Vertrag von Maastricht zugestimmt
und sich trotzdem nicht an die dort verankerten Defizitkriterien
gehalten. Warum also sollte dies beim Fiskalpakt anders sein? Gewiss,
auch Deutschland trägt eine große Mitschuld am damaligen Sündenfall.
Berlin hat sich genauso wenig um die Schuldengrenze gekümmert wie
Paris. Nur erholte si
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Dienstagshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.473,53 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 110,12 Punkten oder 0,81 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Dienstag ebenfalls mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.234,53 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,78 Prozent im Vergleich zum Vortag.
Der Plan von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) und der Bundesagentur für Arbeit (BA), 5.000 Arbeitslose zu Erzieherinnen und Erziehern umschulen oder weiterqualifizieren zu lassen, ist bislang offenbar wenig erfolgreich. Das geht aus einer Bilanz der Arbeitsagentur hervor, die der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochsausgabe) vorliegt. Demnach erklärten sich bis zum September 6.355 Arbeitslose mit mindestens Mittlerer Reife bereit, Erzieher zu werden. Mehr a
Die Honorare für die rund 150.000 niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Deutschland sollen im kommenden Jahr um bis zu 1,27 Milliarden Euro steigen. Das ist das Ergebnis der Honorarverhandlungen zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) und dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV), sagte der Chef des Bewertungsausschusses, Jürgen Wasem, am Dienstagabend. Die Kassen waren zuletzt zu einem Plus von 900 Millionen Euro bereit, die KBV hatte 3,5 Mi
Altmaiers Instrumentenkasten darf sich nicht auf
Stromsparparolen und kostenlose Energiechecks beschränken. Er muss
bei der Energiewende endlich die Rolle des Regisseurs übernehmen, das
Projekt zentral koordinieren und durchgreifen, um Wildwuchs wie etwa
ausufernde Strompreisboni für die Industrie einzudämmen. Nur wenn
Altmaier seinen Teil der Aufgabe übernimmt, werden die Bürger ihren
Teil leisten und ans Sparen denken.
Wir wissen nicht, ob Frau Merkel die Griechen
mag. Ob sie gerne Tzatziki isst, den griechischen Knoblauchquark. Wir
vermuten, dass sie griechischem Wein wenig zugetan ist, sie mag
französischen, keinen harzigen Retsina. Es ist allerdings anzunehmen,
dass der Bundeskanzlerin aus ihrer Moskauer Studentenzeit der Konsum
von Hochprozentigem durchaus vertraut ist. Sie hätte sicher
Verständnis für das verbreitete Trinken von Ouzo, dem griechischen
Anisschnaps.