Der nächste Jahrgang des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Logistik der RWTH Aachen und des Hauses der Technik (Start 22. März 2013) wird international aufgestellt sein.
Netzanschluss von Offshore-Windparks
Haus der Technik Seminar „Netzanschluss, Netzintegration und Übertragungstechnologien (HGÜ)“ am 13.-14. November 2012
Den Georgiern ist bei dieser Parlamentswahl
etwas Bemerkenswertes gelungen. Zum ersten Mal in der Geschichte des
Landes wurde ein Machtwechsel mit friedlichen Mitteln erreicht. Die
Oppositionspartei Georgischer Traum hat gesiegt und wird künftig
regieren. In Russland, Weißrussland oder Kasachstan wäre das
undenkbar. Das Wahlergebnis macht die Zukunftspläne von Präsident
Michail Saakaschwili zunichte. Eigentlich hatte er vorgehabt, nach
dem Vorbild Wladimir Putins
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel in New York nahezu unverändert beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.494,61 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 12,25 Punkten oder 0,09 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Mittwoch mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.322,08 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,22 Prozent im Vergleich zum Vortag.
Eisern hält die Bankenbranche an den hohen Dispozinsen fest. Warum
eigentlich? Die Einnahmen aus solchen Krediten halten sich bei den
meisten Geldhäusern in Grenzen. Es wäre ein Leichtes, den
Verbrauchern in diesem Streit wenigstens etwas entgegenzukommen.
So ließe sich Vertrauen zurückgewinnen. Der Ruf der Bankenbranche
hat in der Finanzkrise gelitten. Mit günstigeren Dispokrediten würden
die Institute signalisieren: Wir halten
René Obermann, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Telekom, sieht für die amerikanische Tochtergesellschaft T-Mobile USA nach den gescheiterten Verkaufsbemühungen vor einem Jahr wieder eine Zukunft im Konzern. Den am Mittwoch verkündeten Plan, T-Mobile USA mit dem kleineren Wettbewerber Metro PCS zu fusionieren, nannte Obermann im Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagsausgabe) "ein ganz klares Bekenntnis zum amerikanischen Mar
Nach einem tödlichen Granatenbeschuss aus Syrien hat die türkische Armee als Reaktion Ziele im Nachbarland angegriffen. "Dieser Angriff ist von unseren Streitkräften sofort erwidert worden", erklärte der türkische Ministerpräsident Recet Tayyip Erdogan am Mittwochabend in Ankara. Die Türkei habe demnach auf Ziele entlang der Grenze gefeuert, die mit dem Radar identifiziert worden seien. Aus Syrien abgefeuerte Granaten hatten am Mittwoch fünf Mens
Eine Aufspaltung der Großbanken – das galt bis
vor Kurzem als radikale linke Idee. Jetzt raten sogar EU-Experten
dazu. Europas Finanzkonzerne haben Milliarden verzockt und den
Kontinent in die Wirtschaftskrise gestürzt. Sie wurden mit dem Geld
der Steuerzahler gerettet, um den Kollaps des Finanzsystems
abzuwenden.
Die EU-Reform zielt zu Recht darauf ab, aus Banken normale
Unternehmen zu machen: Wer sich verkalkuliert, geht eben pleite.
Sollten die Vorschläge umgesetzt
Es ist alles andere als Zufall, wenn Politiker
aller Himmelsrichtungen und Ausrichtungen am Tag der Deutschen
Einheit weniger über Deutschland als über Europa reden. Die
europäischen Staaten können die Krise alleine nicht mehr meistern –
sie haben ihre Ohnmacht gespürt, auch Deutschland.
Der Euro war, wenn man so will, der Preis der Einheit. Mitterrand
hat auf der gemeinsamen Währung bestanden, damit das starke
Deutschland in Europa eingebunden ist. Doch e