Stuttgarter Nachrichten: Georgien

Georgien – ist das nicht ein fernes Land im
finsteren Kaukasus, das das etablierte Europa eigentlich nicht zu
interessieren braucht? Ein Irrtum: Der kleine Staat am Schwarzen Meer
klopft in regelmäßigen Abständen an die Tür der Nato und die der EU –
man sollte wissen, mit wem man es zu tun bekommt. Auf jeden Fall mit
einem Volk, das über beachtliches politisches Selbstbewusstsein
verfügt. Die Georgier haben sich für einen Machtwechsel entschieden.
Sie zei

SZ: Neuer EU-Vertrag soll Reformen erzwingen

Jedes Euro-Land soll sich künftig verbindlich verpflichten, aufgetragene Reformen auch durchzuführen. Festgeschrieben werden soll diese Verpflichtung laut einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" in einem "individuellen Vertrag mit der Europäischen Union". Das gehe aus einem Vorbereitungspapier von EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy für den für Mitte Oktober geplanten EU-Gipfel hervor. Über den Vorschlag sollen an diesem Donnerstag in B

Mitteldeutsche Zeitung: zu Kita und GEZ-Gebühren

Etliche Einrichtungen haben gar keine Fernseher oder
Radios. Sogar Computer haben zahlreiche Kitas in der Zwischenzeit
wieder abgeschafft, weil sie dafür auch nach alter Regelung schon
zahlen sollten. Nun werden auch sie so oder so zur Kasse gebeten. Für
einen Träger mit mehreren Einrichtungen kommen so schnell tausende
Euro im Jahr zusammen. Praktisch alle Einrichtungen bekommen außerdem
staatliche Zuschüsse. Von diesem Geld sollen sie nun künftig einen
Teil s

Mitteldeutsche Zeitung: zu US-Wahl

Jeder Wähler sollte einen Ausweis mit Foto vorlegen,
um seine Stimme abgeben zu können. Das ist zwar unüblich in den USA,
sollte aber angeblich Wahlbetrug verhindern und hätte nebenbei noch
einen für die Konservativen positiven Nebeneffekt gehabt: Vor allem
Einwanderer, junge Leute und Senioren haben oftmals keinen Ausweis,
stimmen aber gerne für die Demokraten. Kein Ausweis, keine
Stimmabgabe, keine Stimmen für US-Präsident Barack Obama, Wahlsieg
f&

Mitteldeutsche Zeitung: zu Ballack

Das Karriereende von Michael Ballack entbehrt nicht
einer gewissen Tragik. Da ist das sportliche Moment, die Tatsache,
dass der heute 36-Jährige nie einen großen internationalen Titel
gewinnen konnte. Da ist aber auch der menschliche Aspekt, dass der
Abgang im Fußball so gar keine Lücke hinterlässt. Das ist die
eigentliche Tragik dieser Karriere. Und Ballack ist daran nicht
unschuldig. Er war jahrelang das deutsche Aushängeschild, der einzige
Weltstar der F

EANS-Adhoc: Quanmax AG und S&T System Integration&Technology Distribution AG einigen sich auf Verschmelzungsvertrag und Umtauschverhältnis der Aktien

——————————————————————————–
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–

Quanmax AG, S&T AG, Fusion

03.10.2012

– Verschmelzung soll noch im vierten Quartal 2012 abgeschlossen
werden – Umtauschverhältnis 1,295 Quanmax Aktien j

Südwest Presse: KOMMENTAR · LANDESHAUSHALT

Inakzeptable Zahlen

Kauft sich die grün-rote Landesregierung noch mehr Zeit mit ihren
Plänen, sich dem bundesweiten Neuverschuldungsverbot nurmehr im
Schneckentempo zu nähern? Oder sind die aufgeblähten
Kreditobergrenzen in ihrem Gesetzentwurf nur Verhandlungsmasse im
Poker mit der Opposition um einen gemeinsamen Anti-Schuldenpakt? Klar
ist jedenfalls, dass die vorliegenden Zahlen inakzeptabel sind. Die
Steuereinnahmen sprudeln und erste Bundesländer tilgen bere

Allg. Zeitung Mainz: Krank / Kommentar zu Essen an Schulen und Kitas

So schlimm das klingen mag, aber die Nachricht vom
an Schulen und Kitas massenhaft aufgetretenem Brechdurchfall lehrt
uns vor allem eines: Es ist letztlich egal, ob der Caterer Sodexo,
einer seiner Zulieferer oder doch eine ganz andere Quelle für die
Krankheiten verantwortlich ist. Tendenziell krank ist auf jeden Fall
das System, mit dem Kinder in doppeltem Wortsinn abgespeist werden.
Da wird in Großküchen gekocht, das Essen nicht selten über weite
Entfernungen transp

Allg. Zeitung Mainz: Der Auftrag / Kommentar zum Tag der Deutschen Einheit

Es gibt wohl kaum einen besseren Tag als den der
Deutschen Einheit, um innezuhalten und darüber nachzudenken, wo wir
heute politisch wie wirtschaftlich stünden, hätte es nicht die
einmalige Chance gegeben, Deutschland vor 22 Jahren friedlich zu
vereinigen und so endgültig zur größten, reichsten und
einflussreichsten Nation in Europa zu werden. Diese einmalige Chance
hätte es ohne ein eindeutiges und ausdrückliches Ja der übrigen
Staaten auf di

WAZ: Reparaturbetrieb für die Schule – Kommentar von Stefan Schulte

Aus dem Lehrstellenmangel ist ein akuter
Azubi-Mangel geworden. Auf einmal sortieren die Betriebe die
Hauptschüler nicht mehr aus, sogar Jugendliche ohne Abschluss
erhalten eine Chance. Mit Gutmenschentum hat das nichts zu tun,
sondern mit blankem Nachwuchsmangel. In der Metallindustrie gibt es
seit Jahren ein Programm für lernschwache Jugendliche. Sie werden ein
Jahr lang fit für die Ausbildung gemacht. Ähnliches macht nun die
Bahn. Damit werden die Unternehmen unfreiw