Mikroalgen für die Wüste: Wissenschaftler der Hochschule Bremen bereitet Forschungsaufenthalt im Oman vor

Mikroalgen – kleine, pflanzenähnliche Organismen – können auch unter unwirtlichen Bedingungen wachsen. Dazu benötigen sie nur Licht, Wärme und ein Minimum an Nährstoffen. Dennoch sind sie in der Lage, interessante Wertstoffe zu produzieren. In langjähriger Zusammenarbeit erforscht die Arbeitsgruppe Algenbiotechnologie der Hochschule Bremen unter der Leitung von Dr. Gerd Klöck, Professor für Bioverfahrenstechnik. Gemeinsam mit den Unternehmen Bauer Nimr LL

Griechische Insolvenzverschleppung geht weiter!

Zu der Einigung der Euro-Finanzminister über neue
Griechenlandhilfen erklärt der Präsident des Wirtschaftsrates, Prof.
Dr. Kurt J. Lauk:

Griechische Insolvenzverschleppung geht weiter!

Wieder einmal wird Griechenland in letzter Minute gerettet – und
wieder mal stopft die EU-Rettungspolitik nur kurzfristig die Löcher.
Eine nachhaltige Lösung ist der vorliegende Kompromiss keineswegs.
Immer noch wird versucht, die Lösung der Krise in die Zukunft zu
versc

Insolvenzrecht entschärft: Bundesregierung hebt Befristung der Überschuldungsregelung auf: Positive Fortführungsprognose bleibt künftig ausschlaggebend für den Fortbestand

26. Juli 2012 – Überschuldete Unternehmen haben
unerwartet Hilfe vom Gesetzgeber bekommen. So können vor der
Insolvenz stehende Unternehmen auch künftig weiter arbeiten, wenn
ihnen ein Wirtschaftsprüfer eine "positive Fortführungsprognose"
trotz hoher bilanzieller Schulden ausstellt. Wie das
Wirtschaftsmagazin –impulse– (Ausgabe 12/2012, EVT 26. November)
berichtet, hat die Bundesregierung im November diese bislang bis Ende
2013 geltende Regelung jetzt

VKU zum Monitoringbericht 2012 / Wettbewerb in der Stromerzeugung immer noch unzureichend

Heute haben Bundesnetzagentur (BNetzA) und
Bundeskartellamt ihren Monitoringbericht 2012 veröffentlicht. Die
erstmals gemeinsam von beiden Behörden durchgeführte Erhebung und
Analyse stellt den Bereichen Netze und Wettbewerb im Energiemarkt ein
unbefriedigendes Zeugnis aus. Der Energiemarkt ist noch immer nicht
für den Umbau der Energieversorgung gerüstet: Der Wettbewerb im
Energieerzeugungsmarkt ist weiterhin nur unzureichend und die Netze
stehen unter einem enorm