Rheinische Post: NATO-General:Übergabeprozess an Afghanen funktioniert

Die Sicherheitslage in Afghanistan ist nach
NATO-Angaben deutlich besser, als es einzelne Anschläge und
Zwischenfälle vermuten lassen. "Der Übergabeprozess funktioniert. Die
Taliban werden es nicht schaffen, je wieder ganze Gebiete zu
beherrschen", sagte der ranghöchste deutsche NATO-Kommandeur,
Wolf-Dieter Langheld, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Dienstagsausgabe). "Wir werden in wenigen Wochen das
angestrebte Ziel von

Rheinische Post: Deutsche werfen weniger Lebensmittel weg

Im Schnitt jeder vierte Bürger hat in den
vergangenen Monaten sein Verhalten geändert und wirft nun weniger
Lebensmittel weg. Dies geht aus einer noch unveröffentlichten Umfrage
des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap hervor, deren
Ergebnisse der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe) vorliegen. Die Verbraucher sehen vor allem sich
selbst in der Verantwortung, wenn es darum geht, dass weniger Essen
auf dem Müll landet. Au

Umfrage: Rot-Grün knapp vorn

Für Rot-Grün gibt es erstmals seit Wochen wieder eine knappe rechnerische Mehrheit. Das ist das Ergebnis des INSA-Meinungstrends im Auftrag der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe). Würde am Sonntag ein neuer Bundestag gewählt, käme die SPD laut der Umfrage wie in der Vorwoche auf 29 Prozent, die Grünen auf 15 Prozent (plus 1 Prozentpunkt). Die CDU verliert 2 Prozentpunkte, liegt nunmehr bei 36 Prozent. Die Linke stagniert bei 7 Prozent. FDP (4 Prozent), Pirat

Kein Koalitionsausschuss mehr vor Weihnachten

Die Spitzen der schwarz-gelben Koalition werden sich in diesem Jahr nun doch nicht mehr offiziell in größerer Runde treffen. Wie die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) meldet, findet der für Mitte Dezember angedachte Koalitionsausschuss nicht statt. Grund seien "Terminschwierigkeiten", schreibt die Zeitung unter Berufung auf Aussagen führender Unions- und FDP-Politiker. An dem infrage kommenden Datum 13. Dezember finde der EU-Rat statt. Ein Treffen des Koal

Statistik: Sechs Bundesländer vernachlässigen sozialen Wohnungsbau

Trotz Wohnungsnot in den Großstädten haben sechs Bundesländer keine Sozialwohnungen mehr gebaut. Das geht aus der neuesten Statistik des Bundesbauministeriums hervor, aus der die "Bild-Zeitung" (Dienstag-Ausgabe) zitiert. Danach haben Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, das Saarland und Sachsen im Jahr 2010 keinen Neubau einer Mietwohnung mehr gefördert. Nordrhein-Westfalen steht mit 5397 neuen Mietwohnungen für untere Einkommens-Schichten an

Ägypten: Mursi will nicht vom umstrittenen Dekret abrücken

Ägyptens Präsident Mohammed Mursi will trotz andauernder Proteste weiter an dem umstrittenen Dekret, das seine Machtbefugnisse stark ausweitet, festhalten. Das bestätigte sein Sprecher nach einem Treffen des Präsidenten mit dem Obersten Justizrats Ägyptens am Montag. Gegenüber den Richtern habe Mursi demnach bekräftigt, dass er seine Befugnisse nicht überschritten habe und die Verfügungen, die lediglich Fragen der "Souveränität" be