Metallindustrie wirbt um Frauen

Der neue Gesamtmetallpräsident Rainer Dulger wirbt um mehr Frauen in der Metallindustrie, erteilt einer gesetzlichen Frauenquote aber eine Absage. "Wir wollen mehr Frauen in der Metallindustrie" sagte Dulder im Interview mit der "Welt am Sonntag" (Erscheinungstag 18. November 2012). "Aber eine Frauenquote würde uns verheerend treffen". Denn das Angebot an Frauen, die beispielsweise Ingenieurswissenschaften studiert haben, sei begrenzt. "Wenn wir aber

Vontobel-Chef: Schweiz soll bei Steuersündern umdenken

Der Chef der Züricher Bank Vontobel, Zeno Staub, hat Fehler der Schweiz im Umgang mit deutschen Steuersündern eingeräumt. "Man kann der Schweiz in der Tat vorwerfen, dass wir zu lange auf die Unterscheidung zwischen Steuerbetrug und einfacher Steuerhinterziehung, bei der wir keine Amtshilfeleisten, bestanden haben", sagte er im Interview mit der "Welt am Sonntag" (Ausgabe vom 18. November). "Wir haben zu lange darauf beharrt, diesehelvetische Eigenheit mit

Neue „Blue Card“ lockt kaum Fachkräfte nach Deutschland

Die im Sommer eingeführte "Blue Card" erweist sich als Flop: Nach Informationen der "Welt am Sonntag" nutzten bislang kaum Hochqualifizierte aus dem Ausland diese Möglichkeit, um in Deutschland zu arbeiten. Das Blatt beruft sich auf Daten des zuständigen Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Danach wurden in den ersten zwei Monaten nur 139 Blue Cards vergeben. Davon gingen 112 an Ausländer, die bereits vor 2012 nach Deutschland eingereist si

Laschet warnt vor falschen Weichenstellungen im Bundestagswahlkampf

Der designierte stellvertretende CDU-Vorsitzende Armin Laschet hat seine Partei vor falschen Weichenstellungen im Bundestagswahlkampf gewarnt. Die Union müsse "einen Wahlkampf führen, der sich nicht auf die Leistungen der Vergangenheit stützt, so verdienstvoll Angela Merkel in der Euro-Krise auch gewirkt hat", sagte der nordrhein-westfälische CDU-Landesvorsitzende der "Welt am Sonntag" (E-Tag: 18. November 2012). "Man wird gewählt wegen einer Zuk

Seehofer gegen Umsetzung der Frauenquote der EU-Kommission

CSU-Chef Horst Seehofer hat die Bundesregierung aufgefordert, die von der EU-Kommission beschlossene Frauenquote für Aufsichtsräte in Deutschland nicht umzusetzen. Das sagte Seehofer gegenüber der "Bild am Sonntag". Der CSU-Chef kritisierte die EU-Kommission für ihren Beschluss scharf: "Dafür ist die EU-Kommission schlicht und einfach nicht zuständig. Mir bleibt die Spucke weg: Die Kommission soll sich lieber um Wachstum und Arbeitsplätze in Euro

CSU will Griechenland mehr Zeit für Reformbemühungen geben

Die CSU ist bereit, Griechenland mehr Zeit einzuräumen, um Reformen und Sparmaßnahmen umzusetzen. Parteichef Horst Seehofer sagte "Bild am Sonntag": "Falls die Griechen mehr Zeit brauchen, kann man mit der CSU darüber reden." Seehofer betonte, dass weitere Hilfen für das pleitebedrohte Mitglied der Eurozone mit Bedingungen verknüpft seien: "Für die CSU und den Freistaat Bayern gilt nach wie vor der Grundsatz, dass es Hilfen nur gegen Auflag

Westerwelle warnt vor Flächenbrand im Nahen Osten

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) warnt vor einem Flächenbrand im Nahen Osten und fordert eine Waffenruhe im neuen Konflikt. In einem Gastbeitrag für "Bild am Sonntag" schreibt Westerwelle: "Die Lage ist brandgefährlich. Der ganzen Region droht die Eskalation. Jeder muss sich jetzt seiner Verantwortung bewusst sein. Umsicht, Verhältnismäßigkeit und Deeskalation sind das Gebot der Stunde. Es muss gelingen, die Logik von Tod und Zerst&o

SPD-Chef: Reiche Griechen sollen zahlen

Die SPD will einem weiteren Hilfspaket für Griechenland nur zustimmen, wenn sich die wohlhabenden Griechen stärker an den Sparanstrengungen in dem Land beteiligen. "Bild am Sonntag" sagte der Parteivorsitzende Sigmar Gabriel: "Ich kann mir kein neues Hilfspaket vorstellen, ohne dass nicht endlich auch die vermögenden Griechen zur Kasse gebeten werden." Gabriel beschuldigte die Bundesregierung, am Steuerbetrug vermögender Griechen Mitschuld zu haben: "

Seehofer: Bündnis aus SPD, Grünen und CSU nicht ausgeschlossen

Für den Fall, dass es nach der Bundestagswahl im nächsten Jahr nicht für eine Neuauflage der schwarz-gelben Koalition reicht, hat der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer Gespräche mit SPD und Grünen angekündigt. Seehofer sagte "Bild am Sonntag": "Bei der Wahl geht es um vier Jahre Vertragsverlängerung für Schwarz-Gelb. Sollten wir dieses Ziel nicht erreichen, muss eine neue Konstellation gefunden werden. Dann gäbe es natürlich Gespr&aum

Emnid: SPD stürzt in der Wählergunst weiter ab

Die SPD stürzt in der Wählergunst weiter ab. Im aktuellen Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Emnid wöchentlich im Auftrag von "Bild am Sonntag" erhebt, verliert sie 2 Prozentpunkte und erreicht nur noch 28 Prozent. Jeweils einen Prozentpunkt hinzugewinnen konnten hingegen Union (39 Prozent) und Grüne (13 Prozent). Neben einer großen Koalition hätte damit nur Schwarz-Grün eine Mehrheit. Den Wert der Vorwoche erreichen FDP (4 Prozent), L