iCademy 1.7 mit XXL-Update: Gratis-App erklärt das iPhone ? jetzt mit 120 neuen Infotafeln auch zu iCloud und iMessage!

In der Apple-Welt passiert so einiges. Anwender, die ein iPhone, einen iPod touch oder einen iPad besitzen, stolpern durchaus über den einen oder anderen Begriff oder Kniff, den sie noch nicht kennen. iCademy ist der kostenlose iPhone-Tutor zum schnellen Nachschlagen. Und er wurde jetzt aufgerüstet. Die neue Version 1.7 bietet über 120 zusätzliche Infokarten – mit Infos zu angesagten Themen wie der iCloud.
Kurz zusammengefasst:
– Wichtiges App-Update: iCademy 1.7

IN SAARBRÜCKEN SIND DIE LÖWEN LOS!

Am 18.01.2012 präsentiert der MTP – Marketing zwischen Theorie und Praxis e.V. in Saarbrücken exklusiv in Kooperation mit MINI und WerbeWeischer die
„Cannes Rolle“.

Seien Sie dabei, wenn es heißt: „90 Minuten Werbung ohne Spielfilmunterbrechung“.
Saarbrücken, 18.01.2012

CDU und FDP dementieren Bericht über angebliche Wulff-Nachfolgeregelung

Politiker von CDU und FDP haben einen Medienbericht über eine angeblich bereits getroffene Nachfolgeregelung im Falle eines Rücktritts von Bundespräsident Christian Wulff dementiert. "Das ist eine blanke Spekulation und die weise ich zurück", sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der Unions-Fraktion im Bundestag, Peter Altmaier, im Deutschlandfunk. Aus der FDP hieß es, die Meldung sei "völliger Unsinn". Die "Rheinische Post&q

Umfrage: Große Mehrheit der Deutschen glaubt Arbeitslosenstatistik nicht

Eine große Mehrheit der Bundesbürger (72 Prozent) misstraut den Zahlen der monatlich durch die Bundesagentur für Arbeit veröffentlichten Arbeitslosenstatistik. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Emnid-Umfrage für die "Bild am Sonntag". Nur eine Minderheit von 27 Prozent glaubt demnach den Angaben der Bundesagentur. Auffällig groß ist der Unterschied zwischen Ost- und Westdeutschen bei der Glaubwürdigkeit der Bundesagentur. Von den

Innsbruck 2012: Olympisches Jugenddorf offiziell eröffnet

Heute wurde in der Innsbrucker General-Eccher-Straße um 10:00 Uhr das Olympische Jugenddorf (O3) von Landeshauptmann-Stellvertreter Hannes Gschwentner, Geschäftsführer von Neue Heimat Tirol Klaus Lugger und Geschäftsführer von Innsbruck 2012 Peter Bayer offiziell eröffnet. Während der 1. Olympischen Jugend-Winterspiele werden 1.700 AthletInnen und BetreuerInnen aus 70 Nationen im O3 wohnen.
Beim Bau der Unterkünfte standen Nachhaltigkeit und mode

Rente mit 67: Juso-Chef Vogt kritisiert Steinbrück

Die Forderung des früheren Finanzministers Peer Steinbrück (SPD), an der Rente mit 67 festzuhalten, stößt bei der SPD-Parteijugend auf Kritik. "Steinbrücks Vorstoß ist mehr als überflüssig, da man sich innerhalb der Partei nach langer Diskussion dazu durchgerungen hat, die Rente mit 67 vorübergehend auszusetzen", sagte Juso-Chef Sascha Vogt den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe. Er bezeichnete das Verschieben des Renteneintrittsalters als &qu

Studie: Kosten für Pkw-Unterhalt um 41 Prozent stärker als Verbraucherpreise gestiegen

Die Kosten für den Pkw-Unterhalt sind von 2005 bis 2010 um 41 Prozent stärker gestiegen als die Kosten der allgemeinen Lebenshaltung. Das berichtet die bild.de unter Berufung auf eine Auswertung des ACE Auto Club Europa. Demnach steigt der so genannte Kfz-Preisindex um 11,6 Prozent während Verbraucherpreise im selben Zeitraum um 8,2 Prozent anzogen. Die stärksten Kostentreiben waren die Prämien für Kfz-Versicherungen. Sie stiegen im Schnitt um 18,6 Prozent. Zudem be

Unternehmensberater Roland Berger erwartet stärkeres Wirtschaftswachstum als die Bundesregierung

Der Unternehmensberater Roland Berger erwartet im Gegensatz zur Bundesregierung ein deutliches Wirtschaftswachstum für 2012. "Wir werden nicht so schlecht abschneiden, wie jetzt prognostiziert, nämlich nur mit 0,4 Prozent. Wir werden vielmehr erstens überhaupt wachsen. Und zweitens sogar um mehr als ein Prozent im Jahr 2012", sagte Berger in einem Interview mit der "Bild am Sonntag". Positive Entwicklungen erwartet Berger 2012 auch auf dem Arbeitsmarkt und bei

SPD-Chef Gabriel: Bundespräsident Wulff verhält sich unwürdig

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat Bundespräsident Christian Wulff erstmals in scharfem Ton für sein Verhalten in der Kredit-Affäre angegriffen. "Es ist schlimm, dass der Bundespräsident es so weit hat kommen lassen. Diese ganze Auseinandersetzung ist unwürdig und abstoßend", sagte Gabriel der "Bild-Zeitung". Der SPD-Chef warf Wulff vor, die Maßstäbe für Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit in die falsche Richtung zu verschieben. "