Viele Museen und Kommunen in Sachsen-Anhalt fürchten
um ihre Kunst- und Kulturschätze. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Sonnabend-Ausgabe). Hintergrund
ist die gesetzlich festgelegte Rückgabe von sogenanntem beweglichen
Vermögen an Adelshäuser und andere Alteigentümer, die im Zuge der
Bodenreform zwischen 1945 und 1949 auf dem Gebiet der späteren DDR
enteignet wurden. Dies muss bis Ende 2014 passieren. Denn dann endet
die e
Köln. Die Anwälte der mutmaßlichen Rechtsterroristin
Beate Zschäpe, Wolfgang Heer und Wolfgang Stahl, haben erneut die
Haftbedingungen ihrer Mandantin in der Justizvollzugsanstalt Köln
kritisiert. Es bereite Zschäpe weiterhin Schwierigkeiten zu schlafen,
da die Beleuchtung in ihrem Haftraum während der gesamten Nachtzeit
eingeschaltet bleiben müsse. Eine Zschäpe zur Verfügung gestellte
Schlafbrille verursache Schmerzen, das Einschlafen werd
Sollte es nach dem Bruch der Jamaika-Koalition im Saarland zu Neuwahlen kommen, will Oskar Lafontaine die Linke als Spitzenkandidat in den Wahlkampf führen: "Selbstverständlich werde ich im Fall von Neuwahlen als Spitzenkandidat der Saarlinken ins Rennen gehen", sagte der Fraktionschef der Linken im saarländischen Landtag, der Tageszeitung "Die Welt". "Diese Koalition war von Anfang an ein totgeborenes Kind", sagte Lafontaine. Zu den inhaltlichen Diff
Der nordrhein-westfälische Finanzminister
Norbert Walter-Borjans (SPD) hat sich in den Vertragspoker um
Nationalspieler Lukas Podolski eingeschaltet und Podolski nahegelegt,
seinen Vertrag beim 1. FC Köln zu verlängern. Dies berichtet die
"Rheinische Post" (Samstagausgabe) unter Berufung auf einen ihr
vorliegenden Brief des Kölner Bürgers und FC-Fans an den
Nationalspieler. Darin schreibt Walter-Borjans: "Lieber Lukas
Podolski, ich will nicht lange d
Kurz vor Auftakt der ersten Tarifgesprächen für
die 1,9 Millionen Beschäftigten bei Bund und Kommunen bringen sich
die Tarifparteien in Stellung. Nachdem Verdi-Chef Frank Bsirske
bereits eine Lohnerhöhung zwischen 6,1 und sieben Prozent plus einer
sozialen Komponente ins Spiel gebracht hatte, wies der
Verhandlungsführer der Kommunen diese scharf zurück: "Eine solche
Forderung würde mit sechs Milliarden Euro zu Buche schlagen", sagte
der Prä
Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD,
Thomas Oppermann, hat Bundespräsident Christian Wulff zur
Selbstanzeige aufgefordert. "Das bietet Christian Wulff die Chance,
die Debatte zu beenden und seine Glaubwürdigkeit wiederherzustellen",
sagte Oppermann der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). Wulff müsse das für solche Fälle vorgesehene
sogenannte Selbstreinigungsverfahren beim niedersächsische
Die Geldautomatengebühren von
Genossenschaftsbanken und Sparkassen für Fremdkunden stoßen beim
Bundeskartellamt offenbar erneut auf Kritik. "Die Gebührenhöhe bei
der Mehrzahl der untersuchten Regionalinstitute liegt deutlich über
denen der bundesweit tätigen Kreditinstitute", sagte ein Sprecher der
Behörde der "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). Das weckt bei den
Wettbewerbshütern offenbar den Verdacht, die Gebühren se
Prozessbeginn in einem der größten Fälle von
Umweltkriminalität in Deutschland: Im PFT-Skandal müssen sich von
Donnerstag an sechs Angeklagte vor dem Landgericht Paderborn
verantworten. Ihnen wird vorgeworfen, aus Industriemüll, der die
giftige Chemikalie PFT enthielt, Bio-Dünger hergestellt zu haben.
Äcker und Gewässer wurden verseucht. In NRW waren vor allem Felder in
den Kreisen Soest und Paderborn betroffen. Der Prozess soll bis Ende
des Ja
Mal sollen die Chinesen die Weltmacht übernehmen, mal die Inder.
Oft werden diese Schwellenländer mit ihren Milliarden von Menschen
und niedrigen Löhnen im Westen als Gefahr für europäische Firmen und
Jobs dargestellt. Doch der hiesige Wohlstand wird nicht durch die
aufstrebenden Mächte bedroht, sondern gestärkt, wenn die großen
Chancen genutzt werden. Deutsche Weltkonzerne wie VW machen es mit
einer expansiven Strategie vor, vor allem in