Sachsen-Anhalt fordert 110 Millionen Euro von der Bahn zurück

Das Land Sachsen-Anhalt fordert von der Deutschen Bahn 110 Millionen Euro zurück. Das Geld wurde im Rahmen der Nahverkehrs-Verträge für die Bereitstellung von Zugnahverkehr als eine Art Kostenaufschlag für personalintensive Strecken bezahlt. Aus Sicht des Landes allerdings zu Unrecht. Derzeit laufen Verhandlungen über die Rückzahlung, notfalls will das Land klagen. "Ich kann nicht sagen, dass wir auf 110 Millionen Euro verzichten würden. Die Ansprüche

NRW: Steag-Chef kann sich Neubau von Kohlekraftwerk vorstellen

Der Energieerzeuger Steag schließt nicht aus, trotz der Unsicherheiten durch die Energiewende ein neues Kohlekraftwerk im Ruhrgebiet zu bauen. "In Verbindung mit einer Fernwärmeversorgung, die von Krefeld bis Dortmund reicht, schließe ich auch den Neubau eines großen Kohlekraftwerks nicht aus", sagte Joachim Rumstadt, Vorsitzender der Steag-Geschäftsführung, den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Freitagausgabe). Rumstadt geht davon aus, dass "um das

Haseloff fordert Energieministerium

Zur Bewältigung der Energiewende hat Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) ein neues Ministerium gefordert: "Wir brauchen gleich nach der Bundestagswahl ein Bundes-Energieministerium, sonst verlieren wir zu viel Zeit", sagte Haseloff bei einer Podiumsdiskussion der Nationalen Wissenschafts-Akademie Leopoldina in Magdeburg, wie die "Mitteldeutsche Zeitung" (Freitagausgabe) berichtet. Derzeit sind die Zuständigkeiten auf verschiedene Ministerien

Ex-Verteidigungsminister Jung würdigt Struck

Der ehemalige Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) hat seinen verstorbenen Amtsvorgänger Peter Struck (SPD) gewürdigt. "Er war ein sehr gern gesehener Verteidigungsminister und hatte ein Herz für die Bundeswehr", sagte Jung der "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitagausgabe) und fügte hinzu, ihn habe die Nachricht von Strucks Tod "sehr betroffen" gemacht, denn man habe spüren können: "Strucks Engagement für die Soldaten hat

Westerwelle will EU-Beitrittsverhandlungen mit Türkei voranbringen

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) fordert eine neue Initiative, um die stockenden EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei wieder voranzubringen. "Wir Europäer sollten das erste Halbjahr 2013 nutzen und mit den Verhandlungen über weitere Kapitel beginnen", sagte Westerwelle der "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe). "Sonst kann es uns leicht passieren, dass wir bald mehr Interesse an der Türkei haben als die Türkei an uns.&q

DGAP-News: Hornbach Holding AG: Hornbach mit leichtem Wachstum

DGAP-News: Hornbach Holding AG / Schlagwort(e):
Zwischenbericht/Quartalsergebnis
Hornbach Holding AG: Hornbach mit leichtem Wachstum

21.12.2012 / 07:00

———————————————————————

Hornbach mit leichtem Wachstum

Neunmonatsbericht 2012/2013 vorgelegt

– Hornbach-Gruppe erzielt Umsatzplus von 1%

– Betriebsergebnis (EBIT) mit 173 Millionen Euro unter Rekordwert des
Vorjahres

– Eigenkapitalquote weiter erhöht

Neustadt a. d. Weinstraße, 21.

Actelions neuartiges Antibiotikum Cadazolid geht in Phase III der klinischen Entwicklung bei Patienten, die an Clostridium-difficile-assoziierter Diarrhoe leiden

Actelion Pharmaceuticals Ltd /
Actelions neuartiges Antibiotikum Cadazolid geht in Phase III der klinischen
Entwicklung bei Patienten, die an Clostridium-difficile-assoziierter Diarrhoe
leiden
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

ALLSCHWIL/BASEL, SCHWEIZ – 21. Dezember 2012 – Actelion (SIX: ATLN) gab heute
bekannt, dass das Unternehmen beschlossen hat, die klinische Phase-III-
Entwicklu

GOFUS-Aktion ?Spielplätze für Deutschland? bis 15. Januar verlängert: Wer kennt einen maroden Spielplatz mit Renovierungsbedarf?

Drei Viertel der vom TÜV Rheinland überprüften Spielplätze in Deutschland weisen Mängel auf. Jeder zweite Spielplatz sogar erhebliche. Der GOFUS e.V. ist der Verein der golfenden aktiven und ehemaligen Fußballprofis. Der Verein stellt 100.000 Euro und zahlreiche Helfer, um 2013 wenigstens zehn Spielplätze wieder auf Vordermann zu bringen. Städte, Gemeinden, Eltern, Kinder: Sie alle können renovierungsbedürftige Spielplätze auf der Homepage