EU-Kommissar Oettinger hält weitere deutsche Finanzhilfen für EFSF für möglich

Der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger hält eine weitere Entscheidung des Bundestages über einen möglicherweise zusätzlichen Finanzierungsbedarf zu Lasten Deutschlands bei der Regelung der Euro-Schuldenkrise für denkbar. "Der EFSF und der ESM müssen groß genug sein, um die gestellten Aufgaben zu erfüllen", sagte Oettinger der "Leipziger Volkszeitung". Italien zu finanzieren gehöre dabei nicht zu den Aufgaben der beiden R

Außenhandelspräsident Börner: Euro-Zone nicht um jeden Preis retten

Nach den euroskeptischen Äußerungen von Linde-Chef Wolfgang Reitzle zeigt sich nun auch der Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Anton F. Börner, offen für ein Auseinanderbrechen der Euro-Zone, sollten sich Krisenländer wie Italien harten Reformen verweigern. "Die Tatsache, dass wir vom Euro massiv profitieren, bedeutet nicht, dass wir uns auf jeden politischen Kuhhandel einlassen dürfen, nur um die Ge

Gewerkschaften stellen Bundesregierung vernichtendes Zeugnis aus

Die Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Michael Sommer und Frank Bsirske, haben der Bundesregierung Versagen auf ganzer Linie vorgeworfen. "Streit und personelle Kapriolen dominieren das Erscheinungsbild dieser Koalition. Vor allem die schwindsüchtige und unberechenbare FDP destabilisiert eine Regierung, die nie wirklich Tritt gefasst hat", sagte Sommer der Onlineausgabe des "Handelsblatts". Denn es seien in ers

Barry Callebaut:Markt trotz schwierigem Umfeld übertroffen

Barry Callebaut AG /
Barry Callebaut:Markt trotz schwierigem Umfeld übertroffen
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Verkaufszahlen von Barry Callebaut für die ersten drei Monate 2011/12
* Verkaufsmenge +2.6%; Umsatz +5.0% in Lokalwährungen (-4.1% in CHF)
* Abschluss verschiedener strategischer Projekte, darunter eine neue
Outsourcing-Vereinbarung mit der mexikanischen Grupo Bim

Barry Callebaut wird langfristiger Lieferant von Grupo Bimbo

Barry Callebaut AG /
Barry Callebaut wird langfristiger Lieferant von Grupo Bimbo
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Unterzeichnung einer neuen Liefervereinbarung in Lateinamerika
* Barry Callebaut und die mexikanische Grupo Bimbo unterzeichnen eine neue
langfristige Outsourcing-Vereinbarung
* Lieferung von bis zu 32,000 Tonnen Schokoladenprodukte jährlich

Mexico City/Mexico, Zür

Komax Gruppe – Vorschau Geschäftsjahr 2011

Komax Holding AG /
Komax Gruppe – Vorschau Geschäftsjahr 2011
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Komax erneut mit starker Umsatzentwicklung

Die Komax Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2011 erneut ein erfreuliches
Wachstum. Der Bestellungseingang betrug CHF 380,4 Mio. (+7%) und der Umsatz
erhöhte sich um 9% auf rund CHF 370 Mio. (2010: CHF 340,2 Mio.). Der
Jahresabschluss und der Gesch

Umfrage: 83 Prozent wollen Direktwahl des Bundespräsidenten

83 Prozent der Bürgerinnen und Bürger sind mittlerweile für eine Direktwahl des Bundespräsidenten. Das ergibt sich nach einem Bericht der "Mitteldeutschen Zeitung" aus einer Umfrage des Instituts für neue soziale Antworten in Erfurt. 55 Prozent der Befragten erklärten, sie seien voll und ganz für eine Direktwahl; 28 Prozent bekundeten, sie seien eher dafür. Bei der letzten Umfrage waren lediglich zwei Drittel für eine Wahl des Staatsoberhaup

Linken-Politiker Modrow macht sich für Lafontaine an Parteispitze stark

Der Vorsitzende des Ältestenrates der Linkspartei, Hans Modrow, macht sich für eine Rückkehr Oskar Lafontaines an die Parteispitze stark. "Auf dem Göttinger Parteitag sind jene zu wählen, die Vertrauen in der Partei haben", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Und ein solches Vertrauen über die Linke hinaus besitzt Oskar Lafontaine. Das ist sehr, sehr sichtbar. Ich könnte mir vorstellen, falls seine Bereitschaft vorliegt, dass er di

Ökonomen uneins über Sparpolitik der Bundesregierung

Führende Ökonomen in Deutschland sind uneins darüber, ob die Bundesregierung angesichts der Euro-Schuldenkrise ihre Sparpolitik zur Einhaltung der Schuldenbremse fortsetzen soll. "Es sollte angesichts beachtlicher Entlastungen bei den Zinsausgaben und konjunktureller Steuermehreinnahmen gelingen, das Defizit des Bundes früher an die Vorgaben der Schuldenbremse heranzuführen", sagte der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, d

DIHK-Präsident Driftmann warnt Bundesregierung vor falschen Weichenstellungen in Euro-Krise

Nach Einschätzung des Präsidenten des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) Hans Heinrich Driftmann bleibt die Bewältigung der europäischen Schuldenkrise das Topthema auf der politischen Agenda. In der Euro-Krise habe die Bundesregierung zwar bisher "im Kern engagiert und richtig gehandelt", sagte Driftmann der Onlineausgabe des "Handelsblatts". "Kontraproduktiv wäre jetzt allerdings ein Alleingang bei der Finanztransaktionssteuer.&q